Der Ringbuslinie in Hamm fehlen die Fahrgäste. Im Süden fährt praktisch niemand mit. Dafür kostet die Geisterfahrt allerdings mehrere Tausend Euro.
. Dem stehen Kosten von 400 000 Euro pro Jahr gegenüber.
Die Verwaltung hat die aktuellen Fahrgastzahlen jetzt auf Nachfrage der CDU veröffentlicht. Erhoben wurden sie bei zwei Zählungen an zehn Wochentagen im Mai und November des vergangenen Jahres. Täglich sind im Hammer Busnetz rund 37 500 Fahrgäste unterwegs. Die größte Nachfrage gibt es bei denDie 211 Fahrgäste der Ringlinie nehmen sich da ziemlich mickerig aus.
Zwischen Maximilianpark, Rhynern und Selbachpark sind pro Fahrt durchschnittlich 0,6 Fahrgäste an Bord. Am St.-Georgs-Platz in Hamm-Osten steigt statistisch gesehen weniger als ein Fahrgast am Tag ein und aus.Die Kosten für die Ringlinie liegen laut Stadt bei 400 000 Euro pro Jahr. Diegenannt worden, die zwar nur einen Halbring befuhr, aber einen dichteren Takt als die heutige Ringlinie hatte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Netflix hat den besten Film mit Elyas M'Barek, aber kaum jemand kennt ihnElyas M'Barek ist vor allem für Fack ju Göhte und Türkisch für Anfänger bekannt. Dass er noch viel mehr kann, hat er vor drei Jahren in einem Netflix-Film unter Beweis gestellt.
Weiterlesen »
Episches Meisterwerk heute im TV: Bessere Actionszenen gab es die letzten 20 Jahre kaum zu sehenAuch nach über zwei Jahrzehnten gibt es nicht viele Filme, die so spektakuläres und zugleich wunderschönes Action-Kino bieten wie „Tiger & Dragon“. Das Epos läuft heute Abend ab 22.05 Uhr im TV.
Weiterlesen »
Textgenerator WormGPT soll kaum erkennbare Phishing-Mails erstellenMittels einer auf Betrugsversuche trainierten KI könnten Kriminelle bald eine neue Welle von Phishing lostreten. Das Textbeispiel dafür ist jedoch dürftig.
Weiterlesen »
Streik in Italien: Urlaub: So ist die Lage an den FlughäfenVon einem Streik im italienischen Flugverkehr sind rund 250.000 Passagiere betroffen - auch Deutsche. Wie sieht es an Flughäfen hierzulande aus?
Weiterlesen »
nächster halt: grüner wasserstoffDie Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser haben Wasserstoffzüge für Passagiere geöffnet. Derzeit strömt Gas aus industriellen Anlagen durch den Zapfschlauch, bald soll es vor Ort produziert werden.
Weiterlesen »