Die Beschäftigten von Bund und Kommunen haben einen erfolgreichen Tarifabschluss bekommen. Damit droht die Schere zu den Landeskolleginnen und -kollegen weiter aufzugehen. Verdi und Beamtenbund sind nun unter Zugzwang und stellen hohe Forderungen.
Die Gewerkschaften wollen in den anstehenden Tarifverhandlungen für rund 1,2 Millionen Beschäftigte der Länder Lohnerhöhungen von 10,5 Prozent bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten durchsetzen. Mindestens müsse es eine Erhöhung der Gehälter um 500 Euro monatlich geben, teilten die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund in Berlin mit.
Die Forderung bewegt sich in gleicher Höhe der Vorstellungen, mit denen die Gewerkschaften in die Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen gegangen waren. Dort war im April ein Tarifabschluss erzielt worden, der nach Verdi-Berechnungen bei einer Laufzeit von zwei Jahren für die meisten Beschäftigten - je nach Entgelthöhe - eine schrittweise Erhöhung von 11 bis gut 16 Prozent vorsieht.
Neben den Tarifbeschäftigten sind indirekt nach Verdi-Angaben auch 1,2 Millionen Beamte bei den Ländern und 175.000 kommunale Beamte betroffen sowie etwa eine Million Pensionäre. Sie profitieren von einem Tarifabschluss, wenn die jeweiligen Länder eine Tariferhöhung auf sie übertragen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gewerkschaften stellen Tarifforderungen für die Länder aufBERLIN (dpa-AFX) - Die Gewerkschaften beschließen an diesem Mittwoch ihre Forderung für die mehr als eine Million Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder. Verdi und der Beamtenbund dbb wollen
Weiterlesen »
Gewerkschaften stellen Tarifforderungen für die Länder aufGewerkschaften stellen Tarifforderungen für die Länder auf
Weiterlesen »
Plattformarbeit: Neue Gruppe gibt Gewerkschaften Tech-Unterstützung – netzpolitik.orgApps, die Arbeit zuteilen, sind für Plattformarbeiter:innen enorm wichtig. Aber Gewerkschaften fehlt oft die technische Expertise, um die digitalen Chefs zu untersuchen. Eine neue Gruppe will nun alle Beteiligten zusammenbringen und mit neuen Analysen Arbeitenden helfen.
Weiterlesen »
Erhalt des Deutschlandtickets: Demonstration von Klimaaktivisten und GewerkschaftenAm Mittwoch und Donnerstag treffen sich die Verkehrsminister der Länder. Demonstranten fordern eine Verlängerung des Deutschlandtickets und höhere Löhne bei Nahverkehrsbetrieben.
Weiterlesen »
Dienstleistungs-Gewerkschaften - Verdi und DBB fordern für Länder-Beschäftigte 10,5 Prozent mehr GeldIn den anstehenden Tarifverhandlungen für rund 1,2 Millionen Beschäftigte der Länder fordern die Gewerkschaften 10,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 500 Euro im Monat mehr.
Weiterlesen »