Das Open-Source-Projekt hat sich als De-facto-Standard für Containerorchestrierung etabliert. Aber ist Kubernetes die einzige Lösung? Und wo geht die Reise hin?
Unter dem Motto "KuberTENes Birthday Bash" feiert die Cloud Native Computing Foundation am 6. Juni 2024 das zehnjährige Jubiläum von Kubernetes . Das auf Google zurückgehende Werkzeug hat sich binnen eines Jahrzehnts als De-facto-Standard für das Bereitstellen und den Betrieb containerisierter Anwendungen etabliert. Laut Kubernetes -Blog hatte am 6.
und damit die Grundlage für das öffentliche Repository zu dem späteren Open-Source-Projekt geschaffen. Wenige Tage danach kündigte Eric Brewer, Googles Vice President Infrastructure, im Rahmen seiner Keynote bei der ersten Dockercon Kubernetes offiziell an.
, das in den Incubator aufgenommen wurde. Im Rahmen dieses Programms erhalten OSS-Projekte strukturierte Hilfe durch die CNCF-Community, um sich bewähren und reifen zu können, bis sie schließlich den Status "Graduated" erreichen und als stabil sowie weit verbreitet und unterstützt gelten. Der dreitägige Hands-On-Workshop vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich aktueller Container-Technologien am Beispiel von Docker und der produktionsreifen Orchestrierung mit Kubernetes. Dabei wechseln sich theoretische Inhalte mit begleiteten, praktischen Übungen an einem durchgängigen Anwendungsbeispiel ab. Der Referent Matthias Haeussler veranschaulicht die verschiedenen Aspekte aus seiner eigenen Projekterfahrung mit Cloud-nativen Technologien.
Zehn Jahre kontinuierliche Weiterentwicklung hinterlassen zudem Spuren, mit denen Anwenderinnen und Anwender gelegentlich zu kämpfen haben. So gab es im Verlauf verschiedene Breaking Changes, die den einen oder anderen Kubernetes-Nutzer zum Verbleib bei älteren Versionen nötigten. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Kubernetes allerdings nicht von anderen Ökosystemen.
Containerisierung Kubernetes Open Source
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das sind die akuten Gefahren durch Open-Source-KI-SystemeBei Technik bekommt man immer beide Seiten der Medaille. Bei KI gilt es daher, sich gegen Deepfakes und generierte Malware abzusichern. Ein Interview.
Weiterlesen »
Winamp: Quellcode soll Open Source werdenWinamp könnte eine Wiederbelebung erfahren: Die Firma will den Quellcode öffentlich bereitstellen und sucht interessierte Mitentwickler.
Weiterlesen »
Open-Source-Packprogramm: 7-Zip 24.05 mit neuen Funktionen für die 7z-ArchiverstellungDer schlanke und populäre Open-Source-Packer 7-Zip ist in der aktualisierten Version 24.05 mit einigen Neuerungen erschienen.
Weiterlesen »
7-Zip Download - Open Source PackprogrammDer kostenlose Download von 7-Zip erleichtert das Erstellen sowie Entpacken von ZIP-, RAR und 7Z-Dateien, unterstützt aber auch die viele andere Archive.
Weiterlesen »
Tool: Malwareanalyse mit dem Open-Source-Debugger x64dbgDer Open-Source-Debugger x64dbg eignet sich für Reverse Engineering und Malwareanalyse. Er bietet viele Funktionen zum Nachvollziehen innerer Programmabläufe.
Weiterlesen »
Observability mit dem Open-Source-Framework OpenTelemetryMit dem OpenTelemetry-Framework erfassen Entwickler Telemetriedaten effizient aus verschiedenen Quellen und leiten die Daten gebündelt zur Analyse weiter.
Weiterlesen »