Die Chancen stehen gut, dass sich 2013 ein Pilot aus dem Vereinigten Königreich die WM-Krone aufsetzen wird.
Nur 18 Stammpiloten wird die Superbike-WM in der Saison 2013 aufmarschieren lassen. Ein Drittel von ihnen, also sechs, stammt aus England oder Irland. Damit ist das Vereinigte Königreich aber nicht das Land mit den meisten Teilnehmern: Mit einem italienischen Pass kommen sogar sieben Rennfahrer daher, doch von ihnen wir nur BMW-Pilot Marco Melandri als echter Titelkandidat gehandelt.
Anders bei den Briten: Mit Eugene Laverty , Chaz Davies , Vizeweltmeister Tom Sykes sowie Jonathan Rea und Leon Haslam verfügen gleich fünf Piloten über bestes Werksmaterial. Selbst Leon Camier wird für vereinzelte Überraschungen gut sein, das bewies der 26-Jährige aus Ashford bereits mit Platz 3 auf dem Nürburgring 2012.Die Chancen stehen also sehr gut, dass erstmals seit James Toseland 2007 der Superbike-Weltmeister erneut aus Grossbritannien kommen wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Superbike-WM: Provisorischer Kalender 2013Die laufende Saison der Superbike-WM ist noch nicht beendet, doch die Planungen für die Saison 2013 laufen bereits auf Hochtouren.
Weiterlesen »
Wettbewerb: Welches ist das schönste Auto 2013?Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück einen kleinen Preis: Welches ist für Sie das schönste Formel-1-Auto und warum?
Weiterlesen »
Einheits-Öl: 2013 bezahlt eni keinen Bonus mehrIn der Moto2-Klasse müssen alle Teams das Öl von eni verwenden.
Weiterlesen »
Stefan Bradl fährt 2017 für das Honda-Werksteam Superbike-WMStefan Bradl wird 2017 für das Honda-Werksteam Superbike-WM fahren. Er wird an der Seite von Nicky Hayden antreten. Die Superbike-WM ist eine weltweite Rennserie für seriennahe Sportmotorräder.
Weiterlesen »
Höhe der durchschnittlichen Zusatzbeiträge für das nächste Jahr wird bekannt gegebenBundesgesundheitsminister Lauterbach plant, diese Woche die Höhe der durchschnittlichen Zusatzbeiträge für das nächste Jahr bekannt zu geben. Es gibt jedoch Warnungen aus Bayern.
Weiterlesen »
Meeting in Argentinien: Superbike-WM zum ersten Mal in SüdamerikaDas Meeting in Argentinien wackelt wegen Verzögerungen in der Bauphase bei einem ohnehin ambitionierten Zeitplans bedenklich, doch mit einem Kraftakt schafften es die Veranstalter, die erforderliche Infrastruktur soweit fertigzustellen, damit die Superbike-WM zum ersten Mal in ihrer Geschichte ein Meeting in Südamerika durchführt. Während die Supersport-WM 300 und Superstock-1000-EM ihre Saison bereits in Magny-Cours beendet haben, sind auf dem Circuito San Juan Villicum die Superbike- und Supersport-WM am Start. Ergänzt wird das Programm durch die 'GP3 de las Américas' – das ist die südamerikanischen 300er-Serie. Wurde in Portimão und Magny-Cours der zweite Superbike-Lauf von 13 auf 16 Uhr verschoben, wandert in Argentinien auch das erste Superbike-Rennen auf diese Uhrzeit. Dies führt bei einer fünfstündigen Zeitverschiebung zu Europa dazu, dass die Rennen zur Hauptsendezeit am Abend über die Bühne gehen werden.
Weiterlesen »