Laut einem Bericht des Klimawandeldienstes des EU-Programms Copernicus war das Jahr 2024 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1850. Die globale Durchschnittstemperatur lag bei 15,10 Grad und damit um 0,12 Grad über 2023, dem bisher wärmsten Jahr der Aufzeichnungen. Das Jahr 2024 war auch das erste seit Messbeginn, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist. Experten sehen den hohen Ausstoß menschengemachter Treibhausgase als Hauptgrund für die hohen Temperaturen.
Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitze stress seit Messbeginn - das sind die Daten von 2024. Die Folgen waren extreme Stürme und riesige Fluten.
„Dieser Bericht ist ein Warnsignal, denn wir müssen alles daran setzen, um den Treibhausgasausstoß zu vermindern“, sagt Niklas Höhne, Mitbegründer des NewClimate Institute. „Wir müssen mehr tun als bisher.“ Bei 1,5 Grad handle es sich um ein politisches Ziel, ab dem Dinge passieren, „die wir nicht mehr als akzeptabel empfinden“, sagte Höhne. 2024 habe gezeigt, wie gefährlich ein solches Temperaturniveau bereits sei. „Es gab Extremereignisse überall auf der Welt: Temperaturen über 50 Grad, extreme Niederschläge, die an einem Tag so viel Regen brachten wie sonst in einem Jahr, und riesige Brände, die nicht zu löschen waren“, betonte der Klimaforscher.
Höhne verweist dennoch auf positive Entwicklungen: „Wir haben gesehen, dass wir Dinge ändern können“, sagte er. „Die erneuerbaren Energien, die Zahl der E-Autos und Wärmepumpen entwickeln sich weltweit gesehen jedes Jahr schneller als zuvor vorhergesagt.“ „Vor zehn Jahren berechneten wir, dass die Erdtemperatur bis Ende des Jahrhunderts um 3,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit steigt“, sagte Höhne mit Blick auf das Klimaprojekt Climate Action Tracker.
Klimawandel Temperatur Treibhausgase Rekordtemperatur CO2 Hitze El Niño
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
2024 wird das wärmste Jahr seit Beginn der AufzeichnungenDer Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert, dass das Jahr 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der flächendeckenden Messungen im Jahr 1881 wird. Bereits im November 2024 wurde mit einem neuen Temperaturrekord gerechnet, der auch global bestätigt wird. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus sieht 2024 als das erste Jahr mit einer durchschnittlichen Temperatur von über 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Mittel. Der DWD wird seine offizielle Jahresbilanz am 30. Dezember 2024 veröffentlichen.
Weiterlesen »
2024 war voraussichtlich das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der AufzeichnungenDer Deutsche Wetterdienst (DWD) geht davon aus, dass 2024 das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der flächendeckenden Messungen im Jahr 1881 war. Dies liegt etwa zwei Wochen vor dem Jahresende fest. Die Folgen der sich verstärkenden Erderwärmung machen sich mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen bemerkbar.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: 2024 wärmstes Jahr in MV seit Beginn der AufzeichnungenDer Klimawandel beschleunige sich, sagen die Meteorologen vom Deutschen Wetterdienst. Auch hat es mehr geregnet als normalerweise.
Weiterlesen »
Rekordtemperatur in der Nordsee: 2024 ist das viertwärmste Jahr seit Beginn der AufzeichnungenDie deutsche Nordsee erreichte 2024 die höchste jemals gemessene Oberflächentemperatur. Mit 11,1 Grad Celsius war das Wasser im vergangenen Jahr eineinhalb Grad wärmer als das langjährige Mittel. Die Ostsee erlebte ebenfalls ungewöhnlich hohe Temperaturen und war 2024 das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Weiterlesen »
2024: Das wärmste Jahr seit Beginn der AufzeichnungenLaut einem Bericht des EU-Programms Copernicus war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1850. Die globale Durchschnittstemperatur lag bei 15,10 Grad, 0,12 Grad über 2023, dem bisher wärmsten Jahr. Die hohen Temperaturen führten zu Extremen wie Waldbränden, schweren Stürmen und Fluten.
Weiterlesen »
Rekordwärme und Überschwemmungen: 2024 Das Schlimmste Jahr seit Beginn der AufzeichnungenDas Jahr 2024 war mit 10,9 Grad das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und brachte weltweit extreme Wetterereignisse, darunter Starkregen und Überschwemmungen. Die globale Erwärmung wird als Hauptursache für die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen angesehen.
Weiterlesen »