Ärzte benötigen möglichst viele Informationen über ihre Patienten, etwa im medizinischen Notfall. Doch die liegen selten vor. Die elektronische Patientenakte (ePa) soll Abhilfe schaffen. Doch wie sind Nutzen und Risiken?
Ärzte benötigen möglichst viele Informationen über ihre Patienten, etwa im medizinischen Notfall. Doch die liegen selten vor. Die elektronische Patientenakte soll Abhilfe schaffen. Doch wie sind Nutzen und Risiken?
Die ePa wird als App der jeweiligen Krankenkasse auf dem Smartphone der Versicherten installiert. Diese können dann selbst Dokumente - etwa Befunde oder Laborergebnisse - abfotografieren, in die App laden und so in der Akte ablegen. Auch selbst geführte Tagebücher mit Blutdruckmessungen können angelegt werden.
Ärzte befüllen die Akte über den Praxiscomputer mit Befunden zu aktuellen Behandlungen. Auch die Krankenkassen selbst können in der Akte Daten ablegen, etwa welche Leistungen abgerechnet wurden. So ist für Patienten schnell nachvollziehbar, wann welcher Arzt besucht, welche Diagnose dort gestellt oder welches Medikament wann verschrieben wurde.
Das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt hat die geplanten Sicherheitsvorkehrungen der ePa gecheckt und Verbesserungsvorschläge gemacht. Wenn die einbezogen würden, sei "die Spezifikation als solche nach Stand der Technik als sicher anzusehen", sagt Softwareentwickler Steven Arzt.
Der größte Kritikpunkt von Psychotherapeut Christian Messers an der ePa ist, dass es dann keine ärztliche Schweigepflicht mehr gebe. "Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte ist diese Schweigepflicht zu Ende. Das heißt, dass alle Daten, die in dieser ePa sind, allen Leistungserbringern des Gesundheitssystems, allen, die beteiligt sind, offengelegt werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SemperOpernball 2025: Diese Stars sind beim großen Jubiläum 2025 dabei2025 Jahr feiert der SemperOpernball 100-jähriges Jubiläum. Diese Stars sind bei diesem besonderen Ereignis in Dresden mit dabei.
Weiterlesen »
Kulturhauptstadt Europas 2025: Von Munch bis Mosch: Chemnitzer Kunstprogramm 2025Chemnitz (sn) - Die Kunstsammlungen Chemnitz werfen im Kulturhauptstadtjahr 2025 den Blick auf wichtige Künstlerpersönlichkeiten der Stadt und Region. Ihr
Weiterlesen »
'Best in Travel 2025': Diese Reiseziele sind 2025 ein MussDie Reise-Experten von 'Lonely Planet' haben ihre besten Destinationen für 2025 gewählt. Bayern ist eine der schönsten Regionen.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Der Wahltermin 23. Februar 2025 stehtVertrauensfrage, Auflösung des Bundestags, Neuwahl: Der Zeitplan im Überblick. Wahlleiterin Brand hält dies für „rechtssicher“ möglich.
Weiterlesen »
Elektronische Patientenakte kommt 2025 für alle: Was Sie jetzt wissen solltenRöntgenbilder, Medikationspläne und Arztbriefe an einem Ort. Die E-Patientenakte soll 2025 flächendeckend genutzt werden. Alle wichtigen Infos im Überblick.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025 - News | PrognosenBundestagswahl 2025: Alle News ✅ Umfragen ✅ Prognosen ✅ Ticker zur Wahl ✅ Ergebnisse ✅ Bundestagswahl 2025 erleben auf NW.de
Weiterlesen »