24-Autohöfe & Aral: Neue Schnelllader für E-Lkw bei Bad Rappenau

Deutschland Nachrichten Nachrichten

24-Autohöfe & Aral: Neue Schnelllader für E-Lkw bei Bad Rappenau
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 ElectriveNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 71%

Am 24-Aral Express-Autohof Bad Rappenau Süd an der A6 können künftig E-Lkw an einer der zwei neuen Schnellladestationen geladen werden. Dank des Partners Aral pulse kann das Unternehmen 24-Autohöfe damit erstmals an einem seiner Standorte öffentliche Schnelllader für den Güterverkehr anbieten.

Am 24-Aral Express-Autohof Bad Rappenau Süd an der A6 können künftig E-Lkw an einer der zwei neuen Schnellladestationen geladen werden. Dank des Partners Aral pulse kann das Unternehmen 24-Autohöfe damit erstmals an einem seiner Standorte öffentliche Schnelllader für den Güterverkehr anbieten.Bereits 2013 holte das Unternehmen aus Regensburg Tesla mit sechs Superchargern erstmalig in Deutschland an die deutsche Autobahn – an die A6 nach Bad Rappenau.

Bei den insgesamt sechs neuen Ladestationen, die sich am 24-Aral Express-Autohof Bad Rappenau Süd an der A6 befinden, handelt es sich um Hypercharger von Alpitronic. Jeder Schnelllader bietet eine Leistung von bis zu 300 kW. Fünf der sechs Ladesäulen bieten neben zwei CCS-Lademöglichkeiten auch jeweils einen CHAdeMO-Anschluss – wobei zwei davon offenbar an den beiden Lkw-Ladestationen zu finden sind.

Die Lage des 24-Autohofs an der Autobahn A6 sei laut der Mitteilung unter anderem verkehrstechnisch, als Mittelpunkt der Magistrale Paris-Prag sowie Hamburg-Mailand, „eine der prägnantesten Lagen Europas“. Ohnehin würden Autohöfe aufgrund ihrer sehr guten Erreichbarkeit, sowohl von beiden Autobahnfahrtrichtungen als auch der Region, eine Schlüsselrolle in der Mobilitätswende einnehmen.

Daniel Ruscheinsky, Geschäftsführer der 24-Autohöfe, beschreibt die Vorzüge der Autohöfe wie folgt: „Aufgrund der typischen Lage in Gewerbe- und Industriegebieten sind die notwendigen netztechnischen Erschließungen bereits vorhanden oder in kürzester Entfernung. Darüber hinaus ist eine schnelle Umsetzung möglich, da Flächen verfügbar und Genehmigungen unproblematisch sind, da es sich bereits um Gewerbegebiete handelt.

Bisher kann das Unternehmen laut eigener Aussage aus Sicht der Elektromobilität über 200 HPC-Ladesäulen, zwei Power-Swap-Stationen sowie eine Wasserstoff-Tankstelle vorweisen. Bei dem nun neu in Betrieb genommenen Standort handelt es sich jedoch um den ersten des Unternehmens für den gewerblichen Güterverkehr. Ob weitere Standorte folgen, geht aus der Mitteilung allerdings nicht hervor.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ElectriveNet /  🏆 13. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

DKV Mobility bindet UK-Schnelllader der Motor Fuel Group einDKV Mobility bindet UK-Schnelllader der Motor Fuel Group einDie er deutsche Mobilitätsdienstleister DKV Mobility und die Motor Fuel Group (MFG) sind eine Partnerschaft eingegangen. Ab sofort erhalten Kunden von DKV Mobility Zugang zu 1.590 Ladepunkten, die an das
Weiterlesen »

DKV Mobility bindet UK-Schnelllader der Motor Fuel Group einDKV Mobility bindet UK-Schnelllader der Motor Fuel Group einDie er deutsche Mobilitätsdienstleister DKV Mobility und die Motor Fuel Group (MFG) sind eine Partnerschaft eingegangen. Ab sofort erhalten Kunden von DKV Mobility Zugang zu 1.590 Ladepunkten, die an das Ladenetz des größten unabhängigen Tankstellenbetreibers im Vereinigten Königreich angeschlossen sind.
Weiterlesen »

Österreich: Lokaler Ökostrom für Raiffeisen-SchnellladerÖsterreich: Lokaler Ökostrom für Raiffeisen-SchnellladerÖAMTC, Raiffeisen und Siemens starten in Österreich eine Mobilitätspartnerschaft für einen neuen Ansatz beim Laden von E-Fahrzeugen. E-Autofahrer:innen können ab dem ersten Quartal 2025 an öffentlichen Ladestationen Ökostrom direkt von den Raiffeisen Energiegenossenschaften beziehen.
Weiterlesen »

Österreich: Lokaler Ökostrom für Raiffeisen-SchnellladerÖsterreich: Lokaler Ökostrom für Raiffeisen-SchnellladerÖAMTC, Raiffeisen und Siemens starten in Österreich eine Mobilitätspartnerschaft für einen neuen Ansatz beim Laden von E-Fahrzeugen. E-Autofahrer:innen können ab dem ersten Quartal 2025 an öffentlichen
Weiterlesen »

DP World nutzt in London Kempower-Schnelllader für elektrische PortalhubwagenDP World nutzt in London Kempower-Schnelllader für elektrische PortalhubwagenDer Hafenbetreiber DP World hat für seinen Tiefseehafen in der Nähe von London acht elektrische Portalhubwagen des Herstellers Kalmar angeschafft. Diese werden von Schnellladern von Kempower mit Strom versorgt.
Weiterlesen »

E-Autos: Aral eröffnet ersten Ladepark und das komplett ohne ZapfsäulenE-Autos: Aral eröffnet ersten Ladepark und das komplett ohne Zapfsäulen28 Autos können hier gleichzeitig, teilweise in Minuten, geladen werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 03:06:44