Beate Ludewig hat keinen Wettkampf im schnellen Becken der SSE verpasst. 25 Jahre nach der Eröffnung liegt ihr die Berliner Halle noch immer am Herzen.
Beate Ludewig hat keinen Wettkampf im schnellen Becken der SSE verpasst. 25 Jahre nach der Eröffnung liegt ihr die Berliner Halle noch immer am Herzen.Fototermin zur Eröffnung der Schwimm- und Sprunghalle an der Landsberger Allee 1999. Die Berlinerin Franziska van Almsick präsentiert ihre Trainingsstätte.Ein Morgen, kurz nach 9 Uhr: Beate Ludewig zieht ihre Schwimmbrille fest.
Am 6. November 1999 übergab die Olympische Sportstättenbau GmbH als Bauherr die SSE an die Berliner Bäder-Betriebe. Da war die Halle schon einen Testmonat alt. Bereits am 6. Oktober 1999 hatte der französische Star-Architekt Dominique Perrault die Halle bei einer Senatsveranstaltung an den Sport übergeben, an die Trainer, die in Planung und Konstruktion eingebunden waren.
Geplant wurde die fast vollständig in einen aufgeschütteten Landschaftssockel versenkte Halle für Berlins Olympiabewerbung im Jahr 2000. Auf dem grasbewachsenen Plateau zwischen SSE und Velodrom blühen im Frühjahr die Apfelbäume. Seitdem fanden in der Halle 20 Weltcups im Schwimmen, drei Weltcups im Wasserspringen und zwei Wasserball-Weltliga-Turniere statt, außerdem zwei Schwimm-Europameisterschaften sowie jährlich Deutsche Schwimm- und Jahrgangsmeisterschaften. Berlin hat den Status als Bundesstützpunkt Wasserspringen und Landesstützpunkt Schwimmen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Staatsanwaltschaft fordert in Berliner Stasi-Mordprozess zwölf Jahre HaftIm Prozess gegen einen früheren Stasi-Mitarbeiter wegen eines mutmaßlichen Mordes an der Grenzübergangsstelle im Bahnhof Berlin-Friedrichstraße im Jahr 1974
Weiterlesen »
Berliner Prozess: Zehn Jahre Haft um Stasi-Mord von 1974News aus Deutschland sowie aktuelle Nachrichten aus Europa und aller Welt. Videos, Livestreams, Kommentare und Analysen von Politik bis Sport.
Weiterlesen »
Zehn Jahre Haft in Berliner Prozess um Stasi-Mord vor rund 50 JahrenEin Mann wird am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin hinterrücks erschossen. Erst nach Jahrzehnten kommt es zum Prozess - und ein Ex-Stasi-Mann soll ins Gefängnis.
Weiterlesen »
BVG-Boss im Kreuzverhör: Noch zwei Jahre Berliner U-Bahn-KriseU-Bahn-Krise und noch lange kein Ende in Sicht. „Ich bin kein Zauberer, kann das Problem nicht mit einem Fingerschnippen beseitigen“, sagt BVG-Chef Falk.
Weiterlesen »
35 Jahre Mauerfall: Der Film „Berlin East Side Gallery“ zeigt ein Stück Berliner GeschichteZum 35. Jahrestag des Mauerfalls zeigt die Morgenpost in ihrer Filmreihe im Zoo Palast den Dokumentarfilm „Berlin East Side Gallery“. Der Film erinnert an die East Side Gallery, das längste erhaltene Stück Berliner Mauer, welches von Künstlern bemalt wurde und zu einem Denkmal der friedlichen Wiedervereinigung geworden ist.
Weiterlesen »
Schwarzarbeit in Millionenumfang: Viereinhalb Jahre Haft für Berliner BauunternehmerWegen Steuerhinterziehung, Betrugs und Vorenthaltens von Arbeitsentgelt im großem Stil ist ein Berliner Bauunternehmer zu einer Freiheitsstrafe von vierei...
Weiterlesen »