Damit liegen alle in Auftrag gegebenen Gutachten vor. Wann es zu einer Anklageerhebung kommen wird, ist unklar. Die Gutachten werden erst einmal ausgewertet.
Bad Salzuflen / Herford . Der Fall sorgte für bundesweites Aufsehen, Demonstrationen gegen Polizeigewalt beschäftigten auch den Innenausschuss des NRW-Landtags: Bei einem Polizeieinsatz in der Nacht zum 3. Juni 2023 wurden auf einen damals 19-Jährigen in einer Sackgasse in Bad Salzuflen 34 Schüsse abgegeben. Er soll zuvor auf mehrere Einsatzkräfte zugefahren sein. Der junge Mann ist seitdem querschnittsgelähmt.
Schlüsse aus Gutachten Gegenstand weiterer Ermittlungen Wie Staatsanwältin Jaqueline Kleine-Flaßbeck bestätigt, seien vier Projektile zwei Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde Herford zuzuordnen. Betreffend des fünften Projektils scheitere eine Zuordnung daran, dass es sich bloß um einen Teil des Projektils gehandelt habe. Wie berichtet, soll der damals 19-Jährige ohne Führerschein unterwegs gewesen sein. Eine Streife wollte ihn nachts gegen 4.
Innenausschuss Polizeischuss Polizeieinsatz Polizei Neue Westfälische BKA Bilel G. Alexander Görlitz Herford Bad Salzuflen Meta_Artikelklasse_Hintergrund Meta_Themen_Blaulicht_Sicherheit Meta_Userneeds_Ordneein
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Polizeieinsatz: Schüsse in Hamburg-Jenfeld: Zwei Menschen verletztHamburg (lno) - Bei einer Auseinandersetzung in Hamburg-Jenfeld sind am Sonntagnachmittag zwei Menschen verletzt worden. Die Feuerwehr brachte die
Weiterlesen »
Neue Erkenntnisse im Fall des Herforder Bilel G.: BKA-Schussgutachten liegt vorDamit liegen alle in Auftrag gegebenen Gutachten vor. Wann es zu einer Anklageerhebung kommen wird, ist unklar. Die Gutachten werden erst einmal ausgewertet.
Weiterlesen »
Mafiaprozess: Entscheidende Phase in Duisburg?BKA-Beamte bei einer Razzia gegen die italienische Mafia (Duisburg, 05.12.2018)
Weiterlesen »
BKA-Chef Münch fordert Speicherung von IP-Adressen für zwei bis drei WochenDer Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, hat die Ampel-Regierung zu einer Ausweitung der Datenspeicherung zur Verbrechensbekämpfung
Weiterlesen »
Abruf bei Anbietern bei Bedarf: BKA-Chef Münch will IP-Adressen begrenzt speichern lassenDie Ampel will das Einfrieren von Verbindungsdaten bei einem Verdacht auf schweren Straftaten erlauben. Dem Bundeskriminalamt reicht das nicht. Die IP-Adressen seien im Moment der Ermittlungen längst weg. Mit einem Kompromiss will er Datenschutzbedenken ausräumen.
Weiterlesen »
Bericht: 17 Rechtsextremismus-Verfahren beim BKA seit Mitte 2018Berlin - Beim Bundeskriminalamt (BKA) sind einem Medienbericht zufolge seit Mitte 2018 intern insgesamt 17 Verfahren gegen 15 Mitarbeiter im Zusammenhang mit Rechtsextremismus eingeleitet worden. In 13
Weiterlesen »