50 Jahre Frauenfilm: Ein Festival in Berlin und die Kämpfe der Filmmacherinnen

Film Nachrichten

50 Jahre Frauenfilm: Ein Festival in Berlin und die Kämpfe der Filmmacherinnen
GeschichteFrauenrechteFrauenfilmfestival
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 63%

Der Film „The Long Road to the Director’s Chair“ erzählt die Geschichte des ersten internationalen Frauenfilm-Seminars in Berlin 1973. Die Dokumentation zeigt die damalige Diskussion über die Herausforderungen für Frauen in der Filmindustrie und wie sie sich verglichen mit der Situation heute.

Hat man sich da gerade verhört? „In Amerika ist die Situation für Schwangere, die abtreiben wollen, ziemlich gut“, sagt eine junge Frau 1973 ins Mikrofon. Aber sie hat ja Recht: Als die norwegische Regisseurin Vibeke Løkkeberke vor mehr als fünfzig Jahren Frauen in Berlin nach ihrem Kampf für Gleichberechtigung fragte, hatte der Oberste Gerichtshof wenige Monate zuvor mit der Grundsatzentscheidung zum Abtreibungsrecht, bekannt als Roe v.

„Es war eine sehr entspannte Atmosphäre“, erzählt Løkkeberke am Telefon, „Die meisten von uns waren keine Militantinnen, wir fingen gerade erst an. Wir waren hoffnungsvoll, wir fühlten uns, als wären wir auf direktem Wege in den Himmel. Wir glaubten daran, dass wir eine Chance hatten.“ Die Filmemacherin ließ die Sache hinter sich und konzentrierte sich auf ihr nächstes Projekt – die Aufnahmen blieben unangetastet. Bis sie 2019 im Archiv der norwegischen Nationalbibliothek wiederentdeckt und restauriert wurden. 2022 sichtete dann auch Løkkeberke das Material – und beschloss, 50 Jahre nach dem Dreh einen Film daraus zu schneiden.

Einige Sätze könnten heute noch genau so fallen. Dass sich Frauen für den gleichen Erfolg wie Männer immer wieder „beweisen, beweisen, beweisen“ müssen zum Beispiel, dass ihnen Emotionen als Schwäche ausgelegt werden und dass sie überall dort, wo die großen Entscheidungen getroffen werden, unterrepräsentiert sind.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Geschichte Frauenrechte Frauenfilmfestival 1973 Filmgeschichte Geschlechtergerechtigkeit Geschlechterrollen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Heute läuft ein Fantasy-Spektakel im TV, das ein 50 Jahre altes Franchise neu auflegtHeute läuft ein Fantasy-Spektakel im TV, das ein 50 Jahre altes Franchise neu auflegtEine echte Kultserie hat mit diesem Fantasy-Spaß ein Remake erhalten und genau diese Neuauflage kommt heute im TV.
Weiterlesen »

Im Herzen ein bisschen kleinkariert: Ein Abend mit Jan Böhmermann in BerlinIm Herzen ein bisschen kleinkariert: Ein Abend mit Jan Böhmermann in BerlinAm Donnerstag trat Jan Böhmermann in Berlin auf. Auf dem Konzert zelebrierte er den Kampf gegen rechts. Doch was heißt das eigentlich genau? Die Kritik.
Weiterlesen »

Bandenmäßiger Rauschgifthandel per Post - Durchsuchungsbeschlüsse vollstrecktBandenmäßiger Rauschgifthandel per Post - Durchsuchungsbeschlüsse vollstrecktBerlin - Nach intensiven Ermittlungen vollstreckten Einsatzkräfte der Polizei Berlin heute im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin Durchsuchungsbeschlüsse
Weiterlesen »

Tomaten gegen Bluthochdruck: Ein Tag, ein Obst, ein SchutzTomaten gegen Bluthochdruck: Ein Tag, ein Obst, ein SchutzEine spanische Studie zeigt, dass ein hoher Verzehr von Tomaten das Risiko für Bluthochdruck senken kann. Teilnehmer, die täglich mehr als 110g Tomaten aßen, hatten ein um 36% reduziertes Risiko für Hypertonie.
Weiterlesen »

Bad Bunnys „DTMF“ - Ein Stuhl, ein Album, ein virales MemeBad Bunnys „DTMF“ - Ein Stuhl, ein Album, ein virales MemeDer Januar ist bekannt für seine melancholische Stimmung. Social Media bietet keine Ablenkung, sondern eher politische Skandale und vermeintliche Lifestyle-Druck. In diesem Kontext bietet Bad Bunnys neues Album „DTMF“ eine willkommene Abwechslung. Mit Tracks über Trauer, Identität und Vergänglichkeit spricht der Künstler das kollektive Unwohlsein an. Das Cover mit den weißen Monobloc-Plastikstühlen hat sich zu einem viralen Meme entwickelt und symbolisiert die Verbindung zur Heimat und Nostalgie.
Weiterlesen »

Reinhard Kleist Im Gespräch: Bowie, Cave und die Berlin-JahreReinhard Kleist Im Gespräch: Bowie, Cave und die Berlin-JahreReinhard Kleist, der renommierte deutsche Comiczeichner, spricht im Podcast über seine neuesten Projekte, seine Inspirationsquellen und seine persönlichen Begegnungen mit Musiklegenden wie David Bowie und Nick Cave.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 09:12:10