1974 gewann die DDR gegen den späteren Weltmeister BRD. Ein Wiedersehen an der Ostsee.
„Klassentreffen“ an der Ostsee: 50 Jahre nach dem 1:0-Sieg gegen den späteren Weltmeister BRD kamen die DDR -Nationalspieler zusammen, plauderten in Dierhagen und im Rostocker Ostseestadion über alte Zeiten.Torwart Jürgen Croy : „Nach dem Spiel waren wir zurück in unserem Quartier in Quickborn und in bester Stimmung – wir einfachen DDR -Jungs wollten dieses sündige Viertel mal mit eigenen Augen sehen.
► ... wie Sparwassers legendäres Tor zustande kam. Vorlagen-Geber Erich Hamann grinst: „Ich wollte ihn nicht umsonst laufen lassen, deswegen habe ich den Pass geschlagen. Ich war kein Techniker, mehr Kämpfer und Läufer.“ Sparwassers Konter: „Erich wusste nicht, wohin mit dem Ball und schoss ihn einfach nach vorne. Irgendwann stehst du richtig im Leben...“ Über seinen Schlenker an Höttges und Vogts vorbei: „Ich habe mich verrechnet, den Ball auf meine Stupsnase gekriegt.
An einer Stelle wurde es ernst: Bei der Frage, warum die großen Duelle des Ost-Fußballs nur in der Viertklassigkeit stattfinden – Jena gegen Erfurt, Zwickau-Legende Croy: „Eine Schattenseite der Wiedervereinigung war, dass die ehemalige DDR nicht vom wirtschaftlichen Übergang profitierte. Die Schaltzentralen der Unternehmen und das Geld für die Profimannschaften sitzen weiter im Westen, nicht im Osten.“ Gerd Kische mahnt zur Selbstkritik: „Hansa Rostock hatte es viele Jahre in der Bundesliga geschafft. Es ist eigenes Unvermögen, dass es nicht weitergelaufen ist. Man sollte eigene Fehler analysieren.
Dynamo Dresden Lok Leipzig Sparwasser Jürgen FSV Zwickau Sport - Leuchtturm Leipzig FC Hansa Rostock 1. FC Magdeburg Wittwer Adrian Beckenbauer Franz Texttospeech
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sieg gegen BRD bei Fußball-WM 1974: DDR-Helden sind von immer gleicher Frage genervtDie Bundesrepublik Deutschland gegen die Deutsche Demokratische Republik: Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 bezwingt die Auswahl aus dem Osten den großen Favoriten. 50 Jahre später fühlen sich die Sieger in einer Angelegenheit respektlos behandelt.
Weiterlesen »
Stefan Jerzy Zweig: Zwischen DDR-Idealisierung und BRD-DiffamierungVor kurzem starb Stefan Jerzy Zweig, das „Kind von Buchenwald“. In der DDR galt seine Geschichte als antifaschistisches Symbol, in der BRD als fragwürdiger Opfertausch.
Weiterlesen »
Deutschland beim ESC: So schnitt die BRD über die Jahre abLena Meyer-Landrut konnte den ESC 2010 mit dem Song 'Satellite' gewinnen.
Weiterlesen »
„Eines der wichtigen Gesichter der friedlichen Revolution“ – Woidke gratuliert Rainer Eppelmann zum 80. GeburtstagMinisterpräsident Dietmar Woidke gratuliert dem früheren DDR-Bürgerrechtler, letztem DDR-Verteidigungsminister und heutigen Vorstandsvorsitzenden der Bundes
Weiterlesen »
Louis-Vuitton-Kollektion für Herbst 2024 aus DDR-Sicht: Ein Westpaket der 80er-JahreDie neueste Kollektion von Louis Vuitton weckt Erinnerungen an die unpolitische Mode der Generation Pop. Und an jene Zeit, in der Vintage aus dem Westen kam.
Weiterlesen »
50 Jahre DDR-Jeans: Vom Klassenfeind zum KultLange galten Jeans in der DDR als stoffgewordener Klassenfeind. Doch ihr Siegeszug war unaufhaltsam. Um dennoch ihren Import zu verhindern, ging die DDR 1974 selbst in Produktion.
Weiterlesen »