Mehr als 600 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika haben keinen Zugang zu Strom. Aufgrund der voranschreitenden Industrialisierung steigt die Nachfrage in vielen afrikanischen Ländern jedoch schnell an – nun erwägen einige Regierungen den Einsatz von Atomkraft.
Experten halten das für die falsche Entscheidung und fordern stattdessen den verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien.Weite Teile von Subsahara-Afrika haben immer noch keinen Zugang zu Strom. Während in Deutschland im Jahr 2020 rund 500 Terawattstunden Strom verbraucht wurden, waren es in ganz Afrika etwa 700 Terawattstunden, von denen rund 70 Prozent auf Südafrika oder auf die Länder nördlich der Sahara entfielen.
Befürworter dieser Atomkraftprojekte argumentieren, dass Kernenergie eine effektive Möglichkeit sei, den wachsenden Energiebedarf in der Subsahara zu decken. Gegner, zu denen politische Analysten und Umweltaktivisten zählen, kritisieren die Vorhaben indes scharf und sagen, dass Subsahara-Afrika über mehr als ausreichende Ressourcen zur Nutzung erneuerbarer Energie verfügt, allen voran die Sonnenenergie.
Schreiber sagt im Podcast, dass sich die knapp 50 Staaten der Subsahara kulturell, historisch und politisch freilich stark unterscheiden, aber auch hinsichtlich ihrer klimatischen Grundlagen individuell sind. Während sichin einigen Ländern entlang der Küste, in denen tropische Bedingungen herrschen, nicht unbedingt als Energieträger eignet, seien netzunabhängige Solarsysteme in weiten Teilen von Subsahara-Afrika die klügste Wahl, meint Schreiber.
Viel problematischer als die Stromerzeugung selbst sei die Verteilung des Stroms, erklärt Prof. Adelmann. In Äthiopien gebe es beispielsweise bereits „riesige Wasserkraftressourcen“, der damit erzeugte Strom werde jedoch stattdessen in Nachbarländer wie Kenia exportiert, weil die Stromnetze zur Versorgung der äthiopischen Bevölkerung schlicht nicht existieren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gaming PC zusammenstellen 2023: Die besten Setups zum selber bauen ab 600 EuroZeit für einen neuen Gaming-PC? Zusammenstellen und selber bauen oder fertig kaufen? Sieben aktuelle Setups ab 600€ von günstig bis 4K High-End.
Weiterlesen »
Peugeot 3008: Hier 600 Euro günstiger leasenNeues Auto gesucht? Unter den Leasing-Deals der Woche sind Autos von Citroën, VW oder Seat. Wir zeigen, welche Angebote sich momentan besonders lohnen.
Weiterlesen »
Zwei Heimsiege für Österreicher Thomas GradingerDer in der IDM Supersport 600 engagierte Österreicher Thomas Gradinger gewinnt auf dem Red Bull Ring beide Läufe zur Alpe Adria- und Internationalen Österreichischen Meisterschaft der Klasse Superstock 600.
Weiterlesen »