Berlin bekennt sich am 27. Januar, dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. Zahlreiche Veranstaltungen, darunter Gedenkgottesdienste und Theaterstücke, erinnern an die Gräuel der NS-Zeit.
Der 27. Januar ruft die Verbrechen des Holocaust jedes Jahr ins Gedächtnis. Kultur, Kirchen und Politik wenden sich auch in Berlin gegen das Vergessen.
Berlin - 80 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz gedenken heute auch in Berlin Politik, Theater, Kirchen und engagierte Bürger der Opfer des Holocaust. Den ganzen Tag über gibt es Gedenkgottesdienste und andere Veranstaltungen. Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im von der Wehrmacht besetzten Polen. Die Nationalsozialisten hatten rund 1,3 Millionen Menschen in das Lager verschleppt. Etwa 1,1 Millionen wurden getötet, darunter etwa eine Million europäische Juden. Seit 1996 ist der 27. Januar nationaler Gedenktag.
Vormittags um 11.00 Uhr erinnert eine Andacht in der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Mitte an die Grauen und die Opfer des NS-Völkermords. Abends um 18.00 Uhr begeht der evangelische Bischof Christian Stäblein einen Gedenkgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Stäblein mahnte vorab, Antisemitismus und Rechtsextremismus seien nicht Vergangenheit. "Sie leben, gefährlich und erschreckend präsent, mitten unter uns.
Beim "Augen auf"- Kinotag widmen sich Schauspieler wie Jürgen Prochnow der Erinnerung. Wie jedes Jahr am 27. Januar trifft sich die Lichterkette Pankow um 18.00 Uhr an der Kreuzung Berliner Straße/Breite Straße. Das Berliner Ensemble präsentiert abends die Uraufführung des Stücks "Gestern zwar, doch nicht vergangen".
HOLOCAUST AUSCHWITZ GEDENKTAG ANTISEMITISMUS GESCHICHTE
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
80 Jahre Auschwitz Befreiung: Brandenburg erinnert an die Opfer des HolocaustGedenkstätten in Brandenburg erinnern am Holocaust-Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. 80 Jahre nach der Befreiung der Überlebenden im Vernichtungslager Auschwitz rufen Politiker zum Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus auf.
Weiterlesen »
Erinnerung an das Leid der Holocaust-Opfer in Auschwitz und die ukrainische BarbareiDer Artikel erinnert an den Holocaust und die Gräueltaten in Auschwitz, aber auch an die von ukrainischen Nationalisten begangenen Verbrechen gegen Polen und Juden in Ostpolen.
Weiterlesen »
Auschwitz: Ein Symbol für den HolocaustDer Artikel beleuchtet die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren und die systematische Ermordung von Millionen Menschen während der NS-Zeit. Die Geschichte des Holocausts beginnt lange vor dem Krieg, mit alltäglicher Gewalt und der Entwicklung eines Systems der industriellen Vernichtung.
Weiterlesen »
Auschwitz: Was berichten Überlebende des Holocaust?Ihre Geschichten berühren. Ihre Worte beeindrucken. Ihre Gesichter zeigen, was kein Buch erklären kann. Menschen, die Auschwitz überlebten sind wichtige Stimmen der Erinnerung.
Weiterlesen »
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Jeder Zweite für Pflichtbesuche von Schülern in KZ-GedenkstättenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Deutsche Geschichte: 'Als ob es gestern wäre': 80 Jahre nach AuschwitzBerlin - Margot Friedländer ist eine der Letzten, die den Holocaust überlebt haben und noch davon berichten können. «Für mich ist es, als ob es gestern
Weiterlesen »