Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. In Berlin-Südwesten werden die Opfer des Holocaust in verschiedenen Veranstaltungen gedacht. Die Domäne Dahlem, die Spiegelwand in Steglitz und Bibliotheken nehmen an der Erinnerung teil.
Die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz jährt sich am 27. Januar zum 80. Mal. In Berlin -Südwesten werden die Opfer des Holocaust im Rahmen verschiedener Veranstaltungen gedacht. Die Domäne Dahlem lädt zur historischen Tour über das Gelände ein und führt vorbei am ehemaligen Pferdestall, der Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus als Essplatz diente.
Auf dem Hermann-Ehlers-Platz in Steglitz findet sich seit 1995 die Spiegelwand, ein Denkzeichen an die ermordeten Juden und Jüdinnen aus dem Berliner Südwesten. An diesem Tag spielen das israelisch-deutsche Jarock-Ensemble in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Lieder und Texte, die sich dem Erinnern und der Würde der Opfer widmen. Auch die Zehlendorfer Gottfried-Benn-Bibliothek und die Knesseth Berlin-Brandenburg nehmen an der Erinnerung teil. Bürgermeisterin Schellenberg liest die erste Biografie vor, während Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski, CDU, ebenfalls eine Biografie vorträgt. Zeitgleich findet ein Filmprogramm in der Zehlendorfer Kinos veranstaltung statt, das sich dem Thema der Last des Überlebens von Auschwitz-Häftlingen widmet. Ein weiterer Schwerpunkt des Gedenktages liegt auf Margot Friedländer, einer Holocaust-Überlebenden. Auf sie geht der Aufruf „Sei Mensch!“ zurück. Ein Konzert mit Kammermusik-Werken des tschechischen Komponisten Pavel Haas wird in der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ gegeben. Der Chor aus der Evangelischen Kirche Nikolassee trägt Lieder in jiddischer und hebräischer Sprache vor. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erwünscht
Auschwitz Holocaust Gedenktag Berlin Nationalsozialismus Holocaust-Überlebende Erinnerung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
#Kleinmachnow: Veranstaltung anlässlich des Gedenkens an den Jahrestag der Befreiung von AuschwitzVeranstaltung anlässlich des Gedenkens an den Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Gr
Weiterlesen »
Feier zur Befreiung von Auschwitz: Netanjahu soll in Polen nicht verhaftet werdenPolens Regierung will ganz offiziell den Haftbefehl gegen Israels Premier ignorieren. Ihm drohen bei einer Einreise zur Gedenkfeier keine Konsequenzen.
Weiterlesen »
80. Jahrestag der Befreiung von AuschwitzAm 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal.
Weiterlesen »
Auschwitz-Überlebende erinnern an die BefreiungMehr als 80 Überlebende der Shoah teilen in Videobotschaften ihre persönlichen Erinnerungen an den Holocaust und die Befreiung von Auschwitz. Die Beiträge werden in den sozialen Medien und auf der Website der jüdischen Claims Conference veröffentlicht.
Weiterlesen »
World Jewish Congress ruft zur Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz auf80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz ruft der World Jewish Congress mit der globalen Kampagne WeRemember dazu auf, Geschichte lebendig zu halten und gegen Antisemitismus einzutreten. Das Programm umfasst zahlreiche Veranstaltungen und Bildungsprogramme, sowie die Beleuchtung von Denkmälern und Wahrzeichen weltweit.
Weiterlesen »
A115 in Berlin-Südwesten über Nacht voll gesperrtDie Autobahn A115 wird in der Nacht zum Dienstag für Bauarbeiten komplett gesperrt. Bäume werden gefällt und die Fahrbahn instand gesetzt. Die Avus wird seit Oktober saniert.
Weiterlesen »