Die Abfindungsregelungen für den geplanten Stellenabbau beim Softwarekonzerns SAP in Deutschland sind einem Medienbericht zufolge unter Dach und Fach.
Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in derNutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen Das Unternehmen und der Betriebsrat einigten sich, wie die"Rhein-Neckar-Zeitung" berichtete. In Deutschland sollen etwa 2600 der rund 25.300 Stellen wegfallen. Die Programme richten sich dem Zeitungsbericht zufolge an SAP-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die 55 Jahre oder älter sind. Es gelte wie bei früheren Programmen das Prinzip der doppelten Freiwilligkeit: Nicht nur der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin müsse das Angebot annehmen, auch SAP müsse zustimmen, berichtete das Blatt. SAP hatte bisher von rund 8000 Stellen gesprochen, die weltweit im Zuge einer Umstrukturierung gestrichen werden sollen.
Softwarekonzern Abfindungsregelung Stellenabbau Software SAP Betriebsrat Wolfgang Fassnacht Deutschland Rhein
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SAP-Aktie gibt nach: SAP rutscht operativ in die roten ZahlenDer DAX-Riese SAP hat am Montag nach Handelsschluss in den USA seine Bücher geöffnet.
Weiterlesen »
SAP-Aktie könnte sich erholen: SAP rutscht operativ in die roten ZahlenDer DAX-Riese SAP hat am Montag nach Handelsschluss in den USA seine Bücher geöffnet.
Weiterlesen »
SAP plant Stellenabbau in EuropaDas gehe nach Informationen des Handelsblatts aus einer internen E-Mail hervor, die der europäische Betriebsrat am Freitag an die Mitarbeiter versendet habe. Laut der Wirtschaftszeitung betreffen 4.100 Positionen den Verantwortungsbereich des Gremiums in Europa. SAP streiche die Stellen zum Teil durch freiwillige Maßnahmen wie Vorruhestand und Abfindungen, zum Teil durch Weiterbildung, zum Teil durch Entlassungen. In Deutschland gelte eine Beschäftigungssicherung, daher seien Kündigungen ausgeschlossen. Über die Details verhandele der Konzern mit den Sozialpartnern, die genaue Zahl steht daher noch nicht fest. Der europäische Betriebsrat kritisierte dem Handelsblatt zufolge die Restrukturierung als Maßnahme zur Kostensenkung. Das Management habe die geschäftliche Logik nicht ausreichend begründet und keine präzisen Informationen über Ineffizienzen vorgelegt
Weiterlesen »
SAP plant Stellenabbau in DeutschlandLaut einer Zeitung werden in Deutschland voraussichtlich 2600 der weltweit 8000 Stellen bei SAP gestrichen. Der Betriebsrat kritisiert die Restrukturierung als Maßnahme zur Kostensenkung.
Weiterlesen »
SAP plant Stellenabbau in EuropaDas gehe nach Informationen des Handelsblatts aus einer internen E-Mail hervor, die der europäische Betriebsrat am Freitag an die Mitarbeiter versendet habe. Laut der Wirtschaftszeitung betreffen 4.100 Positionen den Verantwortungsbereich des Gremiums in Europa. SAP streiche die Stellen zum Teil durch freiwillige Maßnahmen wie Vorruhestand und Abfindungen, zum Teil durch Weiterbildung, zum Teil durch Entlassungen. In Deutschland gelte eine Beschäftigungssicherung, daher seien Kündigungen ausgeschlossen. Über die Details verhandele der Konzern mit den Sozialpartnern, die genaue Zahl steht daher noch nicht fest. Der europäische Betriebsrat kritisierte dem Handelsblatt zufolge die Restrukturierung als Maßnahme zur Kostensenkung. Das Management habe die geschäftliche Logik nicht ausreichend begründet und keine präzisen Informationen über Ineffizienzen vorgelegt
Weiterlesen »
Stellenabbau bei SAP in Deutschland: Zahlen bekanntEuropas größter Softwarehersteller will künftig verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen - und umfangreich umstrukturieren. Nun gibt es Hinweise darauf, wie stark Deutschland betroffen sein könnte.
Weiterlesen »