Vier Tage nachdem Putins Truppen in die Ukraine einmarschierten, reichte Kiew ein offizielles EU-Beitrittsgesuch ein. Wie realistisch das ist – und wie schnell es gehen könnte.
»Und dort steht drin, dass wenn ein Land militärisch angegriffen wird, alle anderen EU Länder alles in ihrer Macht Stehende tun müssen, um diesem Land zu Hilfe zu eilen«, erklärt Markus Becker, SPIEGEL-Korrespondent in Brüssel. »Da steht nicht explizit, dass diese Hilfe militärisch erfolgen muss. Allerdings steht das auch nicht im Nato Artikel fünf.
Unter welchen Voraussetzungen wäre ein EU-Beitritt der Ukraine möglich? Ist tatsächlich ein beschleunigtes Verfahren denkbar – was ist dann mit anderen Beitrittskandidaten, die schon seit Jahren auf Verhandlungen warten? Und muss die EU dazu zuerst reformiert werden? Darüber spricht Markus Becker mit Host Olaf Heuser in dieser Episode des Auslandspodcasts »Acht Milliarden«.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukraine: Wie die EU den Wiederaufbau finanzieren willWie die EU den Wiederaufbau finanzieren will: Die Kommission will ein internationales Hilfsprogramm gründen. Zahlungen sollen an Reformen geknüpft sein. Für die Finanzierung hat Brüssel brisante Ideen, schreibt bjoern_finke.
Weiterlesen »
Geplante Wiederaufbauhilfen der EU: Kritik an Ukraine-MilliardenDie EU will nach dem Krieg den Wiederaufbau in die Hand nehmen. Dass dafür auch Kriegsanleihen aufgenommen werden sollen, sorgt für Unmut, schreibt LostinEU.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: EU plant 300 Milliarden für Unabhängigkeit von russischer EnergieEU plant 300 Milliarden-Paket für Unabhängigkeit von russischer Energie
Weiterlesen »
EU-Beitrittsgesuch der Ukraine: Was bedeutet das für den Krieg und für uns?Im April hat Selenskyj den Fragebogen, der die Grundlage für Beitrittsgespräche darstellt, an die Europäische Union übergeben. Eine Antwort wird im Juni erwartet.
Weiterlesen »
Klimaschutz: Wie der EU-Plan gegen dreckige Importe scheitern könnteEuropa will klimaschädliche Waren aus dem Ausland verteuern, um die eigene Industrie beim ökologischen Umbau zu schützen. Eine neue Studie warnt: Das könnte gegen Welthandelsregeln verstoßen, berichten Björn Finke und Hagelueken
Weiterlesen »
EU-Arzneimittelbehörde prüft dritte Impfung von Biontech für KinderKinder ab zwölf Jahren dürfen in der EU eine Auffrischungsimpfung von Biontech erhalten. Eine Zulassung für Fünf- bis Elfjährige soll nun geprüft werden.
Weiterlesen »