Ein ADAC-Test hat ergeben, dass viele Warnwesten die Anforderungen der Norm EN ISO 20471 nicht erfüllen. Besonders betroffen sind Billigwesten aus China, die über Online-Plattformen wie Aliexpress oder Temu verkauft werden. Der ADAC rät daher dazu, beim Kauf von Warnwesten auf die Norm zu achten und die Leuchtkraft selbst zu testen.
Warnwesten sollen andere Verkehrsteilnehmer in der Dunkelheit warnen. Doch in dieser wichtigsten Funktion versagen erstaunlich viele Modelle, stellt der ADAC fest. Der Verkehrsclub hat 25 aktuell gekaufte Warnwesten auf ihre reflektierenden Eigenschaften getestet. Die Ernüchterung war groß: Von den 20 im Internet bestellten Westen konnten nur 5 das auftreffende Licht stets in Richtung der Quelle reflektieren, wie es die Norm EN ISO 20471 fordert.
Darüber hinaus kaufte der ADAC weitere 5 Westen im Einzelhandel, die alle dieses wichtige Testkriterium erfüllten. Der ADAC warnt deshalb vor allem vor Billigwesten aus China, die über Portale wie Aliexpress oder Temu vertrieben werden. Über diese Handelsplattformen wurden zehn Westen bestellt, die alle bei der Prüfung ihrer reflektierenden Eigenschaften durchfielen. Dies galt allerdings auch für die Hälfte der bei Amazon bestellten Westen. Auch für Kinder angebotene Warnwesten fielen im Lichttest durch. Zwei Modelle, die bereits vor einem Jahr im gleichen Test durchgefallen waren, erfüllten die Normforderungen erneut nicht. Es waren zwar Reflektorstreifen aufgenäht, diese bestanden aber teilweise nur aus grauem Kunststoff ohne rückstrahlende Wirkung. Teilweise waren Hinweise auf die geltende ISO-Norm für Warnwesten aufgenäht, die nicht eingehalten wurde. Die fünf beim Discounter beziehungsweise im stationären Handel gekauften Westen entsprachen hingegen den geforderten Standards. Auf konkrete Preise und Preisunterschiede geht der Test nicht ein. Die Preise der im Handel gekauften Westen zeigen laut ADAC jedoch, dass Qualität nicht teurer sein muss. Bei Licht betrachtet hinterlassen alle Warnwesten einen guten Eindruck hinsichtlich ihrer optischen Signalwirkung, in der Dunkelheit fallen die Unterschiede aber deutlich ins Auge. Der ADAC rät zwar, beim Kauf auf die Norm EN ISO 20471 zu achten - aber ein Label mit der aufgedruckten Norm liefere keine 100-prozentige Garantie dafür, dass die Weste auch ordnungsgemäß reflektiert. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Leuchtkraft der im Auto hinterlegten oder auch anderweitig genutzten Warnwesten selbst überprüfen. Diese müssen strahlend weiß reflektieren, wenn sie zum Beispiel von einer Taschenlampe aus drei Metern Entfernung angeleuchtet werden. Mangelhafte Exemplare leuchten hingegen kaum heller als ein weißes Blatt Papier
Warnwesten Reflektor ADAC-Test Verkehrssicherheit Norm EN ISO 20471
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auto-Warnwesten fallen im ADAC-Test durch! Darauf sollten Sie achtenSchockierendes Ergebnis im ADAC-Warnwestentest: 60 Prozent der getesteten Warnwesten erfüllen nicht die Norm.
Weiterlesen »
ADAC-Test: Viele Warnwesten aus dem Onlinehandel sind »im Notfall nutzlos«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
ADAC-Test: Viele Warnwesten fallen durch - wegen fehlender SichtbarkeitZuletzt hat der bayerische Einzelhandel vor Bestellungen bei chinesischen Onlinehändlern gewarnt. Unter anderem wegen Qualitätsmängeln. Ein ADAC-Test zeigt nun, dass auch online bestellte Warnwesten ein Sicherheitsrisiko darstellen können.
Weiterlesen »
Millionen Kunden betroffen? ADAC warnt vor fieser BetrugsmascheAchtung – der ADAC warnt vor Fake-Mails, die im Namen des Automobilclubs versendet werden. Diese zielen darauf ab, persönliche Daten und finanzielle Informationen zu stehlen.
Weiterlesen »
ADAC warnt vor fieser Betrugsmasche: Millionen Kunden betroffenAchtung – der ADAC warnt vor Fake-Mails, die im Namen des Automobilclubs versendet werden. Diese zielen darauf ab, persönliche Daten und finanzielle Informationen zu stehlen.
Weiterlesen »
Im Notfall eine Gefahr: ADAC warnt, welche Türgriffe Sie das Leben kosten könnenLegen Sie beim Autokauf Wert auf die Türgriffe? Sollten Sie unbedingt, denn bei einem Unfall kann das lebenswichtig sein.
Weiterlesen »