ADFC hat Forderung in Werne: „Tempo 30 bedeutet nicht den Untergang des Abendlandes“

Deutschland Nachrichten Nachrichten

ADFC hat Forderung in Werne: „Tempo 30 bedeutet nicht den Untergang des Abendlandes“
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 WA_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 51%

Vor allem Menschen in NRW fahren gerne und oft über die Grenze in die Niederlande. Was Sie über das Land wissen sollten.

Der ADFC in Werne reagiert auf den Lärmaktionsplan der Stadt und sieht viel Verbesserungspotenzial. Zwar begrüßt der Fahrradclub die Idee, kritisiert aber die Umsetzung.

Werne – Um die Lärmbelastung der Bewohner in Werne überprüfen und minimieren zu können, hat die Stadt dazu aufgerufen, zwischen dem 5. März und dem 3. April solche Belastungen zu melden. Dieser Aufruf ist Teil des Lärmaktionsplanes der Stadt. Ein Vorhaben, das der Sprecher des ADFC-Ortsverbands, Winfried Hoch, zwar begrüßt, von der Umsetzung ist er allerdings enttäuscht.

Er ist der Meinung, dass die Werner es der Politik eher danken würden, wenn das Tempo 30 kommen sollte – und sieht Lünen als Beispiel dafür: Lünen hat mit seinen Lärmaktionsplänen bereits erreicht, dass dort an mehreren Landes- und Bundesstraßen Tempo 30 gilt. Die Bürger haben die Vorteile des geringeren Tempos zu schätzen gelernt und die Empörung ist ausgeblieben.

Beide Werner sind sich in einem einig: Um den Verkehrslärm kurzfristig am besten zu bekämpfen, ist eine Reduzierung des Tempolimits die beste und effektivste Alternative. „So verringert Tempo 30 statt 50 den Fahrlärm deutlich und wird wie eine Halbierung der Verkehrsmenge wahrgenommen. Positive Synergieeffekte sind außerdem eine höhere Verkehrssicherheit, eine Abnahme der Schadstoffbelastung sowie eine höhere Aufenthaltsqualität”, sind die beiden d´accord.

Der ADFC möchte die Menschen in Werne ermutigen, sich bei der Stadtverwaltung zu melden, wenn sie von dem Lärm beeinträchtigt sind. „Die Bürger können auch Handlungsempfehlungen aufzeigen, wie beispielsweise die Einführung von Tempo 30, den Ausbau der Geh- und Radwege oder eine Sanierung der Fahrbahndecke”, teilt der ADFC mit.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

WA_online /  🏆 103. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

ADFC: Wüst soll Straßenverkehrsgesetz rettenADFC: Wüst soll Straßenverkehrsgesetz rettenGrüne Ampel für Radfahrer
Weiterlesen »

Neuss: Das steht im Fahrradklima-Test des ADFC 2022Neuss: Das steht im Fahrradklima-Test des ADFC 20224,0 ist die Benotung, die die Stadt Neuss beim am Montag veröffentlichten „Fahrradklima-Test“ des ADFC von 527 Neusser Radlern erhalten hat. Das stellt keine Verbesserung zu 2020 dar. Was beanstandet wird.
Weiterlesen »

Mehr Photovoltaik auf Stadt-Dächern in Werne: Kosten-Faktor ist ein StreitpunktMehr Photovoltaik auf Stadt-Dächern in Werne: Kosten-Faktor ist ein StreitpunktDie deutsche Solarbranche steht unter heftigem Druck. Es scheint, als ob die politische Entscheidung bezüglich der Resilienz-Ausschreibungen noch aussteht, obwohl eine Ankündigung für die zweite Februarhälfte erwartet wurde. Sogenannte Resilienz-Boni sollen Kunden belohnen, die Solarmodule aus europäischer Herstellung kaufen.
Weiterlesen »

Es geht um Luis Diaz: Barça geschockt von Liverpool-ForderungEs geht um Luis Diaz: Barça geschockt von Liverpool-ForderungDer Schock sitzt tief! Das Interesse vom FC Barcelona an einem Star des FC Liverpool ist schnell erkaltet. Die Gründe!
Weiterlesen »

Neue Förderung für die Industrie: KlimaschutzverträgeNeue Förderung für die Industrie: KlimaschutzverträgeAb Dienstag beginnt eine neue Förderung für die Industrie: die Klimaschutzverträge. Mithilfe der vier Milliarden schweren Subvention will Robert Habeck der deutschen Wirtschaft bei der Transformation helfen. Branchen wie Chemie oder Glas sollen klimaneutral werden – und dafür teils bis 2040 Geld bekommen.
Weiterlesen »

Warum die Forderung nach einer 32-Stunden-Woche Unsinn istWarum die Forderung nach einer 32-Stunden-Woche Unsinn istViele, vor allem Jüngere, achten heute auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Auch die Forderung nach einer 32-Stunden-Woche geht in diese Richtung. Dabei ist Deutschland bereits ein Land mit niedriger Jahres-Arbeitszeit.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 18:09:12