AESC bekommt 48 Millionen Euro Zuschuss für Zellenfabrik in Frankreich

Deutschland Nachrichten Nachrichten

AESC bekommt 48 Millionen Euro Zuschuss für Zellenfabrik in Frankreich
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 ElectriveNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 71%

Der japanische Batteriezellenhersteller AESC hat eine wichtige Nachricht für den Bau seiner Fabrik in der Nähe der Renault-Fabrik im nordfranzösischen Douai erhalten: Die EU-Kommission hat einen Zuschuss der französischen Regierung in Höhe von 48 Millionen Euro genehmigt.

Der japanische Batteriezellenhersteller AESC hat eine wichtige Nachricht für den Bau seiner Fabrik in der Nähe der Renault-Fabrik im nordfranzösischen Douai erhalten: Die EU-Kommission hat einen Zuschuss der französischen Regierung in Höhe von 48 Millionen Euro genehmigt.Die Einholung der Genehmigung war erforderlich, weil die Fördermittel in Hinblick auf die EU-Beihilfevorschriften überprüft werden mussten.

Die Beihilfe, die in Form eines direkten Zuschusses gewährt wird, beläuft sich auf 48 Millionen Euro. Durch das Projekt werden rund 1.000 direkte und weitere indirekte Arbeitsplätze geschaffen. Zum Projekt selbst: In der neuen Batteriezellenfabrik plant AESC, ab März 2025 Lithium-Ionen-Zellen und auch Batteriemodule für Renault zu bauen und peilt zum Auftakt eine Jahreskapazität von 9 GWh an. Bis 20230 soll die Kapazität auf 24 bis 30 GWh wachsen.

Die Batteriezellen sollen anfangs für den vollelektrischen Renault R5 verwendet werden. Die Batteriefabrik in Douai ist Teil des 2021 angekündigten eMobility-Industrieclusters Renault ElectriCity. Unter dem Dachunternehmen werden die Elektroauto-Aktivitäten der nordfranzösischen Renault-Werke Douai, Maubeuge und Ruitz gebündelt. Ab 2025 sollen dort 400.000 Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden.

Laut früheren Informationen sollen in den Standort von AESC insgesamt 1,3 Milliarden Euro investiert werden. 2023 hat die Europäische Investitionsbank für das Vorhaben gewährt. AESC hat seinen Hauptsitz in Japan und wurde 2007 als Joint Venture von drei japanischen Firmen gegründet. Da der Fokus der „Automotive Energy Supply Company“ von Anfang an auf Elektrofahrzeugen lag, war Nissan mit 51 Prozent größter Anteilseigner.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ElectriveNet /  🏆 13. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zehn-Millionen-Überraschung: Französische Kleinstadt erbt Millionen von NamensvetterZehn-Millionen-Überraschung: Französische Kleinstadt erbt Millionen von NamensvetterRoger Thiberville lebte sein Leben lang in Paris. Seine einzige Verbindung zu der gleichnamigen Ortschaft ist der Nachname. Dennoch hinterlässt er der Gemeinde ein Vermögen von geschätzt zehn Millionen Euro.
Weiterlesen »

Threads: 320 Millionen User monatlich aktiv, über 100 Millionen jeden TagThreads: 320 Millionen User monatlich aktiv, über 100 Millionen jeden TagDer Kurznachrichtendienst Threads von Meta wächst weiterhin schnell und laut Mark Zuckerberg um eine Million Accounts pro Tag. X kommt wohl in Reichweite.
Weiterlesen »

Isaiah Hartenstein: Vom Knicks zu den Thunder - 87 Millionen Euro und Investment in UlmIsaiah Hartenstein: Vom Knicks zu den Thunder - 87 Millionen Euro und Investment in UlmDer deutsche Basketballer Isaiah Hartenstein wechselte vom New York Knicks zu den Oklahoma City Thunder und unterzeichnete einen Dreijahresvertrag im Wert von 87 Millionen US-Dollar. Neben seinem Erfolg in der NBA investierte Hartenstein in den Bundesliga-Klub ratiopharm Ulm, um junge Talente zu unterstützen.
Weiterlesen »

Millionen Euro aus alten D-Mark-Beständen umgetauschtMillionen Euro aus alten D-Mark-Beständen umgetauschtAuch heute noch tauschen Menschen Millionen Euro aus alten D-Mark-Beständen bei der Bundesbank ein. 2024 wurden gut 53 Millionen D-Mark umgetauscht, was rund 27,2 Millionen Euro entspricht. Bayern war mit fast einem Fünftel des Gesamtbetrags das Land mit den meisten Umtauschvorgängen.
Weiterlesen »

Thüringer Wirtschaftshilfen: Kapital für Firmen - Ministerin will 20 Millionen EuroThüringer Wirtschaftshilfen: Kapital für Firmen - Ministerin will 20 Millionen EuroErfurt (th) - Wirtschaftsministerin Colette Boos-John möchte mehr staatliche Finanzspritzen für wachstumsstarke Unternehmen vergeben. Sie halte mehr
Weiterlesen »

Thüringen plant neuen Mittelstandsfonds mit 20 Millionen EuroThüringen plant neuen Mittelstandsfonds mit 20 Millionen EuroDie neue Wirtschaftsministerin Colette Boos-John will mehr staatliche Finanzspritzen für wachstumsstarke Unternehmen in Thüringen bereitstellen. Sie möchte einen neuen Fonds mit mindestens 20 Millionen Euro Volumen auflegen, um das Wachstum etablierter Unternehmen anzukurbeln und Unternehmensnachfolgen zu finanzieren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 13:48:10