AF Corse wieder mit drei Ferrari

Sportwagen Nachrichten

AF Corse wieder mit drei Ferrari
Le MansNürburgringAlms
  • 📰 SpeedweekMag
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 51%

Auch im vierten Jahr des GT2 Engagements bläst AF Corse mit drei Ferrari 430 zur Titeljagd.

Nach drei GT2 Titeln in Folge ist man bei AF Corse immer noch nicht müde in Sachen FIA GT. Erneut schickt Amato Ferrari drei 430 GT2 in die FIA GT Schlacht. Zwei werden erneut unter dem Hauptlabel AF Corse rennen. Das Meisterduo des Jahres 2008 wird auch in der kommenden Saison zusammen bleiben. Toni Vilander und Gianmaria Bruni teilen sich somit die #50. Das Schwesterauto dagegen wird neu besetzt. Nicki Cadei und Alvaro Barba heißen die Neuzugänge.

Cadei ist in der Ferrari Szene kein Unbekannter. Der Italiener gewann die heimische Ferrari Challenge und bestritt GT3 Läufe im 430er in der EM sowie im ADAC GT Masters. FIA GT Luft schnupperte Cadei u.a. beim Saisonfinale 2008 in San Luis bei Kessel Racing . Barba kommt aus der Formel Worldseries by Renault und bestreitet erstmalig eine volle GT Saison.

Fahrzeug Nummer Drei ist wieder Argentinien gewidmet. Unter der Nennung Pecom Racing Team werden Luis Perez Campanc und Matias Russo agieren. Ihre Teamkollegen überließen den Lokalhelden in San Luis ihren ersten Klassensieg, nun soll mehr aus eigener Kraft her. Ihren Saisonauftakt erlebten die Südamerikaner bei den 12h von Sebring zusammen mit Gianmaria Bruni und beendeten das Rennen auf Rang 2.Eine sturzeiche MotoGP-Saison 2024 ging Mitte November in Barcelona zu Ende.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SpeedweekMag /  🏆 91. in DE

Le Mans Nürburgring Alms Elms Vln Grand-Am Endurance Series

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Renzi Corse Ducati: Dank Debise auch in AustralienRenzi Corse Ducati: Dank Debise auch in AustralienIm zweiten Jahr in der Supersport-WM wird das Ducati-Team Renzi Corse auch beim Saisonauftakt auf Phillip Island antreten. Der langjährige Yamaha-Pilot Valentin Debise über seinen ersten Kontakt mit dem V2-Motorrad.
Weiterlesen »

Dieses Jahr überrannt, für nächstes Jahr abgesagt: Überraschendes Aus für StraßenfestDieses Jahr überrannt, für nächstes Jahr abgesagt: Überraschendes Aus für StraßenfestIm vergangenen Jahr wurde das Osterstraßenfest geradezu überrannt, es gab dichtes Gedränge, Schlägereien am Rande der Veranstaltung und Berichte über
Weiterlesen »

Bestes Jahr seit 2010: Wie es für Gold im Jahr 2025 weitergehen könnteBestes Jahr seit 2010: Wie es für Gold im Jahr 2025 weitergehen könnte© Foto: Uli Deck/dpa Der Goldpreis bleibt stabil in der Nähe seines Zweiwochenhochs. Unterstützt wird der Preis von geopolitischen Spannungen und der Erwartung, dass die US-Notenbank in der kommenden Woche
Weiterlesen »

Neues Jahr, neue Verordnungen: Deutschland im Jahr 2025: Der digitale Wandel nimmt Fahrt aufNeues Jahr, neue Verordnungen: Deutschland im Jahr 2025: Der digitale Wandel nimmt Fahrt aufIn Deutschland werden auch kommendes Jahr einige neue Digitalgesetze umgesetzt, unter anderem die digitale Patientenakte und die verpflichtende Stellung elektronischer Rechnungen zwischen Unternehmen. Das sind die wichtigsten anstehenden Neuerungen.
Weiterlesen »

Konsumklima: Auch dieses Jahr trübe Aussichten für DezemberKonsumklima: Auch dieses Jahr trübe Aussichten für DezemberDie Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im November spürbar eingetrübt: Die Einkommenserwartung verliert deutlich und die Anschaffungsneigung verzeichnet leichte Rückgänge. Da gleichzeitig die
Weiterlesen »

Düsterer Ausblick für die deutsche Wirtschaft: Rezession auch im kommenden JahrDüsterer Ausblick für die deutsche Wirtschaft: Rezession auch im kommenden JahrDüsterer Ausblick für die deutsche Wirtschaft: IW-Institut prognostiziert eine minimale Wachstumsrate von 0,1 Prozent für das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Industrie- und Baukrise belasten den unternehmensnahen Dienstleistungsbereich, und IW-Konjunkturchef Michael Grömling spricht von einer „schwerwiegenden Strukturkrise.“
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 21:46:58