Nachdem die AfD bereits über die Kandidatur der Europawahl 2024 abgestimmt hat, soll in Magdeburg nun über das Wahlprogramm beraten werden. Zur Debatte steht ein Entwurf, der die „geordnete Auflösung der EU“ sowie die Abschaffung des Euro fordert.
Seit langem fordert die AfD eine deutsche Abkehr vom Euro und die Rückkehr zur D-Mark. Nach Einschätzung von Experten würde dies eine Wirtschafts-, Finanz- und Bankenkrise für
und die übrigen Länder der Währungsunion auslösen. Ein deutscher EU-Austritt wäre womöglich ein Ende der Gemeinschaft in bisheriger Form. Umfragen zufolge ist eine große Mehrheit in Deutschland dagegen. Wie eine „geordnete Auflösung“ der EU aussehen könnte, ist unklar.Die AfD wendet sich im Entwurf ihres Wahlprogramms auch gegenund spricht von einer „Klimahysterie“.
Am vergangenen Wochenende und dann diesem Freitag und Samstag hatte die AfD in einem sehr langwierigen Prozess ihre Kandidaten für die Europawahl im kommenden Jahr bestimmt. Angesichts hoher Umfragewerte erweiterte sie ihre Liste auf 35 Plätze, die nach stundenlangen Vorstellungs- und Abstimmungsrunden besetzt wurden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AfD berät EU-Programm: Von Auflösung bis Reform der EUInsgesamt 35 Kandidaten stellte die AfD bei ihrem Parteitag für die Europawahl auf. Nun will sie über Inhalte reden.
Weiterlesen »
Die AfD ist keine normale Partei | MEINUNGVor aller Augen wird die AfD immer radikaler. Gleichzeitig findet sie jeder Fünfte wählbar. Ihren Erfolg auf Protestwähler zu schieben, findet unser Kolumnist Lars Fuchs verharmlosend. Er fordert einen neuen Umgang mit der Partei.
Weiterlesen »
Europawahlprogramm: Wie sich die AfD Europa vorstelltDie AfD will am Wochenende ihr Programm für die Europawahl 2024 verabschieden. Sie plant eine radikale Umgestaltung der europäischen Politik.
Weiterlesen »
AfD und CDU: Im Osten viel Zustimmung für Zusammenarbeit – DW – 03.08.2023Im ARD-Deutschlandtrend legt die rechte AfD weiter zu. Doch keine Partei will mit ihr etwas zu tun haben - auch nicht die konservative CDU. Falsch findet das im Osten Deutschlands jeder Zweite.
Weiterlesen »
Podcast „Bundestalk“: Wo steht die AfD nach dem Parteitag?Die noafd hat ihren ersten Bundesparteitag nach dem Rauswurf der Meuthen-Fraktion 2022 abgehalten. Was ist aus den ideologischen Kämpfen zwischen den sogenannten „Moderaten“ und dem rechtsextremen „Flügel“ geworden? Die neue Folge Bundestalk:
Weiterlesen »