Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) wollen ihren On-Demand-Service HVV Hop um 20 selbstfahrende Fahrzeuge ergänzen. Nun sollen im Zuge des Projekts AHOI zunächst fünf E-Shuttles des österreichischen Herstellers eVersum in Hamburg ankommen.
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein wollen ihren On-Demand-Service HVV Hop um 20 selbstfahrende Fahrzeuge ergänzen. Nun sollen im Zuge des Projekts AHOI zunächst fünf E-Shuttles des österreichischen Herstellers eVersum in Hamburg ankommen.Bei dem Projekt AHOI stehen den VHH die Spezialisten von IAV zur Seite.
Bei HHV Hop sollen ebenfalls 2025 die ersten autonome Fahrzeuge auf die Straßen rollen. „Bei Lieferung der Fahrzeuge nehmen wir in der zweiten Phase im Projekt ahoi zunächst den Testbetrieb mit Sicherheits-Fahrpersonal an Bord und ohne Fahrgäste auf“, erläutert VHH-Geschäftsführer Lorenz Kasch.
Auf Harburg als Betriebsgebiet ist die Wahl der Projektteilnehmer gefallen, weil dort ein umfangreiches Angebot an Verkehrsmitteln wie S-Bahn und Buslinien besteht, der Stadtteil jedoch Bereiche aufweist, die durch den ÖPNV noch nicht ausreichend erschlossen sind.
Dr. Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, kommentiert: „Gemeinsam mit unseren Partnern leisten wir in Hamburg Pionierarbeit bei der Entwicklung des ÖPNV der Zukunft. Durch die Zusammenarbeit zwischen vhh.mobility, IAV, eVersum, Bund und Stadt gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um im Süden Hamburgs eine zusätzliche Säule des öffentlichen Nahverkehrs aufzubauen und zu etablieren.
Teil des AHOI-Konsortiums sind neben VHH und IAV die Freie und Hansestadt Hamburg , Softwareentwickler PSI Transcom, das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität mit Sitz in Berlin und Greifswald, das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden sowie die Technische Universität Hamburg , die auch schon die Entwicklung und den Betrieb von HVV Hop begleitet hatte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AHOI-Projekt: Autonome E-Shuttles von eVersum kommen auf Hamburgs StraßenDie Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) wollen ihren On-Demand-Service HVV Hop um 20 selbstfahrende Fahrzeuge ergänzen. Nun sollen im Zuge des Projekts AHOI zunächst fünf E-Shuttles des österreichischen
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Gebiet für Projekt zu autonom fahrenden Shuttles steht festIn Hamburg soll der öffentliche Nahverkehr durch autonom fahrende Shuttles ergänzt werden. Nun ist klar, wo - und wann es losgeht.
Weiterlesen »
Hamburg: Autonome Shuttles in Harburg ab 2025Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (vhh.mobility) plant ab 2025 autonom fahrende Shuttles in Harburg einzusetzen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 18 Millionen Euro unterstützt.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Projekt Housing First für Obdachlose zieht positive BilanzZuerst ein Dach über dem Kopf. Häufig vorhandene weitere Probleme von Obdachlosen lassen sich dann besser lösen, meint das Konzept Housing First. Nun ist ein Ziel früher als gedacht erreicht worden.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Bürgerpreis an Wildtierhilfen und Projekt 'Sanfte Pfoten'Seit 20 Jahren wird der Schleswig-Holsteinische Bürgerpreis verliehen. Im Mittelpunkt dieses Jahres steht die Beziehung von Mensch und Tier im Ehrenamt.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Hamburg bei Fernwärmeversorgung in SpitzengruppeFernwärme gilt als eine der zukunftsfähigen Möglichkeiten, Gebäude zu heizen. Vorausgesetzt, die Wärme wird klimafreundlich erzeugt. Das ist aber bisher kaum der Fall.
Weiterlesen »