AI Act tritt in Kraft: Was Sie zur KI-Verordnung wissen müssen

AI Act Nachrichten

AI Act tritt in Kraft: Was Sie zur KI-Verordnung wissen müssen
EUFAQGenerative AI
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 68%

Mit 1. August 2024 gilt der AI Act, KI wird in der EU reguliert. Der Fahrplan für die Regulierungen sieht jedoch weitere Termine vor. Eine FAQ.

Es wurde gerungen und gerauft, bis der AI Act stand. Nachdem die KI-Verordnung am 12. Juli im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurde, tritt sie mit dem heutigen 1. August 2024 in Kraft. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie sofort in Gänze für jedermann gilt. Es gibt einen weiteren Fahrplan, wer sich wann an welche Pflichten und Regulierungen halten muss.Das Gesetz wirkt direkt in allen EU-Mitgliedsstaaten. Es reguliert grundsätzlich alle KI-Systeme und Modelle.

Um ein KI-System mit hohem Risiko in Verkehr zu bringen, muss es einer Konformitätsbewertung unterzogen werden. Damit wird belegt, dass es den Anforderungen entspricht. Anbieter müssen Qualitäts- und Risikomanagementsysteme einführen.Die meisten KI-Systeme können entwickelt und genutzt werden, ohne dass es für sie Auflagen gibt. Im Raum steht, dass das etwa für rund 80 Prozent aller KI-Systeme gilt. Allerdings stammt diese Zahl aus der Zeit vor ChatGPT und Co.

Für GPAI-Modelle gibt es zudem eine definierte Grenze. Jene, die mit einer Gesamtrechenleistung von mehr als 10^25 FLOPs trainiert wurden, bergen generell systemische Risiken. Diese Grenze ist allerdings umstritten, weil die Größe nicht unbedingt mit dem ausgehenden Risiko gleichzusetzen ist. Bisher treffen sie wohl nur Modelle ab der Größe von GPT-4 und wahrscheinlich Gemini.

Allerdings bedarf der Einsatz einer vorherigen Genehmigung durch eine Justiz- oder Verwaltungsbehörde, auch hier gibt es Ausnahmen. Außerdem muss eine Folgenabschätzung in Bezug auf die Grundrechte stattfinden.EU-Mitgliedsstaat muss eine nationale Behörde stellen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

EU FAQ Generative AI KI-Verordnung Künstliche Intelligenz Recht

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EU AI Act tritt in Kraft: TÜV AI.Lab bietet Compliance-Check für Künstliche Intelligenz anEU AI Act tritt in Kraft: TÜV AI.Lab bietet Compliance-Check für Künstliche Intelligenz anBerlin (ots) - Europäischer AI Act tritt mit gestaffelten Übergangsfristen in Kraft. TÜV-Verband begrüßt die Regelung und fordert eine rasche Klärung offener Umsetzungsfragen. AI Act Risk Navigator: TÜV
Weiterlesen »

AI Act: Europäische KI-Verordnung tritt im August in KraftAI Act: Europäische KI-Verordnung tritt im August in KraftDie KI-Verordnung ist im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Sie wird damit am 1. August in Kraft treten. Damit starten diverse Implementierungsfristen.​
Weiterlesen »

An 4 Anzeichen erkennen Sie, dass Sie krank sind – obwohl Sie sich fit fühlenAn 4 Anzeichen erkennen Sie, dass Sie krank sind – obwohl Sie sich fit fühlenEs gibt immer Tage an denen man sich nicht topfit fühlt, das muss nicht immer heißen, dass man auch wirklich krank ist. Jedoch gibt es einige Symptome, die viele Menschen als Alltagswehwehchen abtun, die auf eine Krankheit hinweisen können.
Weiterlesen »

Kamala Harris: Wie sie lebt, wie sie denkt, wie sie fühltKamala Harris: Wie sie lebt, wie sie denkt, wie sie fühltSie ist jetzt die große Favoritin als Biden-Ersatz. Doch wer ist Kamala Harris wirklich? Der Schlüssel zu ihrer Persönlichkeit liegt in ihrer Kindheit.
Weiterlesen »

Warum Sie unbedingt Ihre Rentenlücke kennen sollten – und wie Sie sie ausrechnenWarum Sie unbedingt Ihre Rentenlücke kennen sollten – und wie Sie sie ausrechnenSelbst der Mindestlohn bringt später keine 1200 Euro Rente. Das reicht natürlich nicht zum Leben. Die Differenz zu dem, was man tatsächlich braucht, nennt sich Rentenlücke. Und die kann jeder für sich ausrechnen.
Weiterlesen »

Kleidermotten bekämpfen: Die besten Tipps & HausmittelKleidermotten bekämpfen: Die besten Tipps & HausmittelKleidermotten bekämpfen ▶ Hier erfahren Sie, was Kleidermotten sind ✓ wie Sie sie erkennen ✓ welche Hausmittel dagegen helfen ✓.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 08:37:31