AI Act: Verbraucherschützer fordern mehr Rechte für Nutzer bei KI-Systemen

Deutschland Nachrichten Nachrichten

AI Act: Verbraucherschützer fordern mehr Rechte für Nutzer bei KI-Systemen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 ComputerBase
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 67%

In der EU starten die finalen Verhandlungen über den AI Act. Verbraucherschützer fordern dabei mehr Rechte für die Nutzer.

. EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament wollen sich also auf das finale Gesetz verständigen, das in der EU künftig den Umgang mit KI-Systemen regelt. Verbraucherschützer fordern nun, dass Nutzerrechte eine entscheidende Rolle spielen müssen.

So würden im bestehenden Gesetz noch Lücken bestehen, kritisiert Ramona Pop, Vorständin vom Verbraucherzentrale Bundesverband . Die EU-Institutionen müssten die Chancen ergreifen, um den AI Act „Wichtig seien die Entscheidungen jetzt, denn mit dem Regelwerk stelle die EU die Weichen für die kommenden Jahre. Generative KI-Lösungen wiewürden aber heute schon zeigen, wie sie Menschen beeinflussen können.

Die EU will solche Einsatzzwecke bereits verbieten, Pop gehen die Verbote aber nicht weit genug. So müssten alle Anwender – und nicht nur besonders gefährdete Gruppen – auch vor „KI-Systeme dürften auch nicht ausnutzen, wenn sie erkennen, dass die Nutzer besonders anfällig seien. Als Beispiele werden etwa Spielsucht, Trauer oder Medikamenteneinfluss genannt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ComputerBase /  🏆 27. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

- EuGH stärkt Rechte von Teilzeitbeschäftigten bei der Überstundenvergütung- EuGH stärkt Rechte von Teilzeitbeschäftigten bei der ÜberstundenvergütungDer Europäische Gerichtshof hat die Rechte von Teilzeitbeschäftigten bei der Überstundenvergütung gestärkt.
Weiterlesen »

Windows 11: Das Startmenü bekommt endlich eine Funktion, auf die Nutzer seit Beginn sehnlich wartenWindows 11: Das Startmenü bekommt endlich eine Funktion, auf die Nutzer seit Beginn sehnlich wartenDas Startmenü in Windows 11 bekommt bald ein viel gefragtes Feature: Endlich werden sich »richtige« Ordner zur besseren Übersichtlichkeit anlegen...
Weiterlesen »

Stefan Raab gibt Rechte an seinen Show-Formaten ab​Stefan Raab gibt Rechte an seinen Show-Formaten ab​Stefan Raab hat in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche erfolgreiche Shows erfunden und das deutsche Fernsehen geprägt. Nun beendet er die Zusammenarbeit mit seiner Produktionsfirma. Was das für „TV Total“ und Co. bedeutet.
Weiterlesen »

Stefan Raab gibt Rechte ab: Was bedeutet das für seine Shows?Stefan Raab gibt Rechte ab: Was bedeutet das für seine Shows?Stefan Raab hat in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche erfolgreiche Shows erfunden und das deutsche Fernsehen geprägt. Nun beendet er die Zusammenarbeit mit seiner Produktionsfirma. Was das für „TV Total“ und Co. bedeutet.
Weiterlesen »

Musk testet neue X-Einschränkungen für Gratis-NutzerMusk testet neue X-Einschränkungen für Gratis-NutzerErst schränkt Tech-Milliardär Elon Musk ein, wie viele Beiträge bei X (Ex-Twitter) Nutzer kostenlos sehen können. Jetzt will er herausfinden, ob die
Weiterlesen »

Sahra Wagenknecht: Das will die rechte Sozialistin mit ihrer neuen Partei erreichenSahra Wagenknecht: Das will die rechte Sozialistin mit ihrer neuen Partei erreichenEs soll Sahras roter Oktober werden! Doch was genau will Wagenknecht mit ihrer Partei? Eine Analyse.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 01:55:41