Vor 66 Millionen Jahren schlug ein Himmelskörper auf der Erde ein, nahezu alle Dinosaurier-Arten starben aus. Forschende haben nun mehr über die Katastrophe herausgefunden.
Vor 66 Millionen Jahren schlug ein über zehn Kilometer großer Himmelskörper nahe der heutigen Halbinsel Yucatan in Mittelamerika ein. Über 60 Prozent aller Lebensformen auf der Erde starben infolge dieser Katastrophe aus,
. Doch bislang war unklar, um was für einen Himmelskörper es sich handelte: War es ein Asteroid oder ein Komet, und aus welcher Region des Sonnensystems stammte er?Demnach kam der Asteroid aus dem äußeren Sonnensystem. „Erdgeschichtlich kam es mehrfach zu einem massenhaften Artensterben“, erläutern Mario Fischer-Gödde von der Universität Köln und sein Team.
Dieses Metall, Ruthenium, haben die Forschenden genauer unter die Lupe genommen, um Rückschlüsse auf Art und Herkunft des Himmelskörpers zu ziehen. Sie untersuchten nicht nur die Ruthenium-Ablagerungen in der Kreide-Paläogen-Grenzschicht. „Wir haben auch die Ruthenium-Isotope von fünf weiteren bekannten Einschlägen aus dem Zeitraum von vor 36 bis 470 Millionen Jahren einbezogen, sowie zudem aus 3,2 bis 3,5 Milliarden Jahren alten Schichten“, so das Team.
Auch das Ruthenium in den erdgeschichtlich ältesten Schichten stammt offenbar von solchen „C-Asteroiden“. Diese seien vermutlich in der Endphase der Entstehung der Erde auf unseren Planeten gestürzt. Der Einschlag, der zum Aussterben der großen Dinosaurier führte, war mit Blick auf die Herkunft des Asteroiden ein Ausnahme-Ereignis.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nachhaltigkeit: Natürliche Ressourcen: Alle Menschen könnten gut auf der Erde lebenDer verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen beginnt bei jedem Einzelnen. Die Berechnung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks ist da ein Anfang, erklärt der Experte Johannes Küstner von Brot für die Welt.
Weiterlesen »
Interview: Wie baut man ein Teleskop, größer als die Erde?Mit einem virtuellen Teleskop wollen Forscher noch präzisere Bilder von Schwarzen Löchern aufnehmen und mehr über die Massemonster lernen.
Weiterlesen »
„Máxima“-Star über das strenge Leben am Hof: „Ich könnte niemals so leben wie die Royals“In der neuen TV-Serie geht es um die Liebesgeschichte des niederländischen Königspaars. Doch selbst die Hauptdarstellerin ist überrascht vom strengen Hof-Protokoll.
Weiterlesen »
Vor zehn Jahren starb Robin Williams: Ein Leben als TragikomödieGenau zehn Jahre ist es her, dass Robin Williams nicht mehr unter uns weilt. Höchste Zeit, ihm zu Ehren auf den Tisch zu steigen - so wie es einst gar die Sp...
Weiterlesen »
Anti-Aging: Leben wir bald länger als 120 Jahre?Wissenschaftliche Fortschritte, ein großes öffentliches Interesse und ein noch nie dagewesenes Maß an Investitionen treiben in den USA die 'Longevity Industry' an. Doch wie realistisch sind ihre Pläne?
Weiterlesen »
Schneller als der Krankenwagen: Ersthelfer-Apps können Leben rettenÜberleben dank App: Wenn Ersthelfer im Notfall per Smartphone alarmiert werden, sind sie deutlich schneller vor Ort als der Rettungsdienst. Doch das klappt bislang nur in manchen Regionen Deutschlands.
Weiterlesen »