Forscher haben bei vielen Arten Belege dafür gefunden, dass ältere Individuen oft jungen überlegen sind. Sie leisten einen bislang unterschätzten Beitrag für die Stabilität von Ökosystemen.
In vielen menschlichen Gesellschaften wird Altsein vor allem mit Eigenschaften wie Leistungsabfall, Gebrechlichkeit und dem Verlust körperlicher Fähigkeiten verbunden. In der Natur sind es hingegen oft die ältesten Tiere , die überlebenswichtige Aufgaben besser erfüllen können als die Jüngeren.
Bei Elefanten etwa sorge die Führung alter Weibchen dafür, dass Herden in schwierigen Zeiten überleben. Ähnlich wichtig seien ältere Wale oder Haie, die durch ihre Erfahrung Artgenossen sicher zu den besten Nahrungsgründen leiteten.
Alter Artenschutz Wale Elefanten Tiere Leserdiskussion Wissen Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Alte Dame, alte LeierOhne Punkte kehren die Herthaner aus Fürth nach Berlin zurück. Im Zweitliga-Duell mit dem 'Kleeblatt' stand die 'Alte Dame' vor altbekannten Problemen. Fabian Reese stellt die Willensfrage. Von Anton Fahl
Weiterlesen »
Kulturelle Ökosysteme, gestärkte Demokratie und mehr: In die Zukunft mit den Modellprojekten der CIRCE-FellowsBerlin (ots) - Das Creative Impact Research Centre Europe (CIRCE) hat mit den Fellowships 'Creative Impact in Practice' zukunftsfähige Modellprojekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft hervorgebracht.
Weiterlesen »
„Hotspot für Artenvielfalt“: Wie die Große Aue die Landschaft in Rahden verändertDie Große Aue ist ein Zufluss der Weser und wurde in Rahden naturnah umgestaltet. Winrich Dodenhöft hat das Projekt über Jahrzehnte begleitet.
Weiterlesen »
EuGH: Deutschland muss Artenvielfalt in Mähwiesen besser schützenLuxemburg - Deutschland kümmert sich nicht ausreichend um die Artenvielfalt in Berg-Mähwiesen und mageren Flachland-Mähwiesen, die als Natura-2000-Schutzgebiete ausgewiesen sind. Das hat der Europäische
Weiterlesen »
Diemel-Renaturierung: Neues Flussbett in Warburg schützt ArtenvielfaltWeil die Diemel jetzt wieder ein Auenfluss sein darf, kehren Flora und Fauna zurück. Doch der naturnahe Verlauf zieht nicht nur Fische, Vögel und Insekten an.
Weiterlesen »
Tiere in Not: Artenschutzzentrum: Igel haben es zunehmend schwerLeiferde/Laatzen (lni) - Die Zahl der Igel im Nabu-Artenschutzzentrum in Leiferde im Landkreis Gifhorn ist gestiegen. In diesem Jahr seien bislang rund
Weiterlesen »