Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Dieser Artikel gehört zum Angebot von SPIEGEL+. Sie können ihn auch ohne Abonnement lesen, weil er Ihnen geschenkt wurde., mit dem er eine Zeit lang durch Bierzelte und Stadthallen tourte: »Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos/Apolda/sonst wo ist Deutschland.«
Hochgerechnet 12,9 Millionen oder 31 Prozent aller deutschen Haushalte nutzen demnach mittlerweile etwas, das die KfW zu den »Energiewendetechnologien« zählt:. Das sei ein Wachstum um 2,9 Prozent oder 1,2 Millionen Haushalte gegenüber dem Vorjahr. Weitere sechs Prozent der Haushalte planten »die Anschaffung einer Energiewendetechnologie in den kommenden 12 Monaten«.
Die Häuslebauer auf dem Land verhalten sich rational: Sie bauen Technik ein, die Energie spart oder selbst erzeugt, damit laufende Kosten senkt und den Immobilienwert erhöht. Ein Vermieter, der Heizkosten einfach als Nebenkosten an die Mieter durchreicht, ist da weniger stark motiviert.
Mensch Energiewende Meinung Der Rationalist Die Kolumnisten Ökostrom Erneuerbare Energien Solarenergie Wärmepumpen Friedrich Merz Alternative Für Deutschland (Afd) Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadt trennt sich von Theater-Architekten: Stadtrat erbost über das Vorgehen der StadtDie Trennung der Stadt vom Architekturbüro wird zum Politikum. Stadrat Peter Hummel fragt, warum darüber in der Stadtratssitzung nicht informiert wurde. Gab es einen Disput?
Weiterlesen »
Adhoc: Romande Energie SA: Halbjahresergebnis 2024 der Gruppe Romande EnergieRomande Energie SA / Schlagwort(e): Sonstiges Halbjahresergebnis 2024 der Gruppe Romande Energie 05.09.2024 / 07:00 CET/CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Für
Weiterlesen »
Energie: Ausgaben für Energie belasten ostdeutsche Haushalte stärkerHeidelberg - Energiekosten belasten ostdeutsche Haushalte nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox überproportional stark. Bereinigt um
Weiterlesen »
Mehr Menschen, weniger Leben – wie sich das Verhältnis von Stadt und Land verändertImmer mehr Menschen kehren der Stadt den Rücken und ziehen aufs Land. Weil sich das Leben dort aber grundlegend ändert, profitieren ländliche Regionen kaum davon.
Weiterlesen »
Ausbildung: Stadt und Land investieren in Ausbildung für Silicon SaxonyDresden - Mit dem Neubau eines Beruflichen Schulzentrums für Elektrotechnik in Dresden reagieren die Stadt und der Freistaat auf den wachsenden
Weiterlesen »
Stadt-Land-Vergleich: „Den Menschen ist das Gendern gar nicht so wichtig“Die Philosophin Martina Wegner über eine sich wandelnde Sexualmoral, Queer-Sein auf dem Land und warum die Gender-Debatte am Wesentlichen vorbeigeht.
Weiterlesen »