Der neue Altersbericht der Bundesregierung warnt vor verniedlichenden Ausdrücken gegenüber älteren Menschen. Vergleiche mit Tieren oder Babys und Kommentare zum Aussehen können zu einer Herabwürdigung beitragen. Die Bundesregierung fordert eine Änderung des Grundgesetzes, um Altersdiskriminierung zu verbieten.
Die Bundesregierung veröffentlicht ihren neusten Altersbericht , der ein wichtiges Thema anspricht: Altersdiskriminierung . Laut dem Bericht können scheinbar harmlose Ausdrucksweisen, wie zum Beispiel „süße Omi“, tatsächlich zu einer Herabwürdigung älterer Menschen beitragen. Verniedlichendes Sprechen, Kommentare zum Aussehen oder emotionale Zuschreibungen werden als potenziell despektierlich eingestuft und können zu einem Gefühl der Entmenschlichung führen.
\Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, betont zwar, dass diese Ausdrücke rechtlich keine Diskriminierung darstellen, sie können aber dennoch im Einzelfall von älteren Menschen als verletzend empfunden werden. Der Bericht macht deutlich, dass jeder Mensch ungeachtet seines Alters Respekt und Würde verdient. Es wird vor allem darauf hingewiesen, dass ältere Menschen oft in Schubladen gesteckt und stereotypisiert werden. Zum Beispiel werden ältere Männer oftmals mit konservativen Gedanken in Verbindung gebracht oder ältere Frauen von gesellschaftlichen Normen daran gehindert, sich selbst auszudrücken. Die Verwendung von Ausdrücken wie „für dein Alter siehst du gut aus“ oder „süße Omi“ verstärkt diese Stereotype und untergräbt die Selbstbestimmung und Individualität älterer Menschen. \Der Altersbericht fordert daher eine Änderung des Grundgesetzes, um Altersdiskriminierung rechtlich zu verankern und damit ein klares Signal zu senden. Er betont die Notwendigkeit, die Potenziale älterer Menschen in ihrer Vielfalt anzuerkennen und ihnen die gleichen Chancen und Rechte wie jüngeren Generationen zu bieten. Es wird aufgerufen, den Blick auf die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen zu richten und sie als aktive und wertvolle Mitglieder der Gesellschaft zu sehen und zu behandeln.
Altersdiskriminierung Altersbericht Respekt Würde Individualität Verfassungsrecht Grundgesetz Ageismus
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Wir verstärken Arbeitskräftemangel selbst“: Arbeitsmarktexperten warnen vor AltersdiskriminierungIn vielen Bereichen werden händeringend Arbeitskräfte gesucht. Eine Gruppe ist dabei nach Ansicht von Fachleuten noch nicht genug im Blick.
Weiterlesen »
Experten warnen vor Altersdiskriminierung und mahnen an der Generation 55plus zu denkenExperten von der Bundesanstalt für Arbeit, Indeed und Stepstone warnen in einem neuen Podcast vor Altersdiskriminierung und überholten Altersbildern. Sie betonen, dass die ältere Arbeitnehmergeneration wichtige Ressourcen für den deutschen Arbeitsmarkt darstellt und ihr Einsatz in der Zukunft notwendig ist.
Weiterlesen »
Altersdiskriminierung: Regierung sieht alarmierenden Anstieg der FälleDer Bundesregierung zufolge sind die Fälle von Altersdiskriminierung in Deutschland 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 70 Prozent gestiegen. Bundesseniorenministerin Lisa Paus (Grüne) sieht dies als alarmierend und unannehmbar an. Der Altersbericht der Bundesregierung betont die Notwendigkeit eines anderen Blickes auf das Alter und fordert rechtliche und gesellschaftliche Bekämpfung von Diskriminierung. Besonders benachteiligt seien Frauen mit Migrationshintergrund sowie queere Menschen. Auch ältere Menschen mit Migrationsgeschichte erleben bei der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung oft Benachteiligungen. Der Bericht weist außerdem auf das Problem der Altersarmut hin, insbesondere auf die 'verdeckte' Altersarmut, bei der viele Berechtigte die Grundsicherung im Alter nicht in Anspruch nehmen.
Weiterlesen »
Stellenanzeigen: Das steckt hinter den Floskeln & PhrasenUnternehmen versprechen in Stellenanzeigen 'flexible Arbeitszeiten', 'dynamische Teams' und vieles mehr. Wie ernst man diese Floskeln nehmen kann.
Weiterlesen »
NASDAQ-Titel Netflix-Aktie: 'Squid Game' Staffel 2 - Der weltweite Hype erreicht neue HöhenDas Drama um scheinbar harmlose, jedoch am Ende tödliche Kinderspiele ist die erfolgreichste Netflix-Serie überhaupt.
Weiterlesen »
Musk wertet Wahlen ein: Bundesregierung sieht politische EinflussnahmeElon Musk nimmt in seinen Tweets Bezug auf das Posting einer AfD-nahen Influencerin und prognostiziert Olaf Scholz eine Niederlage bei der Wahl am 23. Februar. Die Bundesregierung wertet diese Äußerung als politische Einflussnahme und erinnert an die Gefahren von außen betriebener Einflussnahme auf Plattformen wie X.
Weiterlesen »