Ampel einigt sich auf Wahlrechtsreform: Der Bundestag soll kleiner werden

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Ampel einigt sich auf Wahlrechtsreform: Der Bundestag soll kleiner werden
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 67%

Die Ampel-Koalition hat sich auf Eckpunkte einer Wahlrechtsreform verständigt, Überhang- und Ausgleichsmandate sollen wegfallen. Die Union will dagegen klagen.

BERLIN taz | Die Ampel-Fraktionen wollen bis zum Ende des Jahres das Wahlrecht reformieren und so dafür sorgen, dass der Bundestag bei der nächsten Wahl wieder kleiner wird. „Wir werden im September einen Gesetzesentwurf vorlegen, bis zum Ende des Jahres soll die Wahlrechtsreform stehen“, sagte der Grüne Abgeordnete Till Steffen der taz. Steffen ist der Obmann seiner Fraktion in der Wahlrechtskommission des Bundestags, die Eckpunkte für eine Reform erarbeiten soll.

„Dass sich die drei Ampel-Fraktionen zur Zweitstimmendeckung bekannt haben, ist ein Riesenschritt nach vorne“, sagte Konstantin Kuhle, der Obmann der FDP in der Kommission ist. Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP hatten am Dienstagnachmittag in ihren Sitzungen über einen wortgleichen Antrag zur Wahlrechtsreform beraten. In allen drei Fraktionen habe es eine klare Mehrheit für den Antrag geben, so Steffen.

Der Wahlkreiskandidat würde deshalb nur in den Bundestag einziehen, wenn sein Mandat durch die Zweitstimmen gedeckt ist – also seine Partei genügend Sitze im Bundestag erhalten hat. Trotzdem sollen aber alle 299 Wahlkreise im Bundestag vertreten sein. Wie dies geregelt werden soll, ist dem Papier der Ampel nicht vorgesehen. Es könnte der Kandidat mit den zweitmeisten Stimmen sein.

Die Union hält den Vorschlag der Ampel für „mit dem Grundgesetz nicht vereinbar“, wie Fraktionschef Friedrich Merz es nennt. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt drückte es drastischer aus: „Dieser Vorschlag der Ampel grenzt an Wahlbetrug mit Ansage.“ Er führe dazu, so Dobrindt, dass direkt gewählten Abgeordneten der Einzug in den Bundestag verweigert werde. Dies untergrabe die demokratischen Grundlagen einer Wahl.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Unser Bundestag soll kleiner werden – wie die Ampel-Parteien das Parlament schrumpfen wollenUnser Bundestag soll kleiner werden – wie die Ampel-Parteien das Parlament schrumpfen wollenSeit Jahren streiten die Parteien über eine Verkleinerung des Bundestages. Nun kommt von den Ampel-Parteien Bewegung in die geplante Reform des Wahlrechts.
Weiterlesen »

Fragen und Antworten: Wie die Ampel den Bundestag auf Regelgröße schrumpfen willFragen und Antworten: Wie die Ampel den Bundestag auf Regelgröße schrumpfen willDie Ampel-Parteien wollen mit einer Wahlrechtsreform die Zahl der Bundestagsabgeordneten künftig wieder auf das eigentlich vorgesehene Maß beschränken. Die Eckpunkte liegen nun. Wir haben Fragen und Antworten zum Themenkomplex zusammengestellt.
Weiterlesen »

Wie Friedrich Merz die Ampel unter Druck setzen willWie Friedrich Merz die Ampel unter Druck setzen willDie Union will die Debatten im Bundestag prägen. Dazu hat sich Fraktionschef Merz ein Instrument ausgedacht: den 'Leitantrag der Woche'.
Weiterlesen »

Habecks Paket bleibt - die Wassermühlen auch: Ampel schwenkt bei „historischem“ Energie-Plan um„...und Habeck reist in totalitäre Staaten“: Die Ampel hat einen Plan für Öko-Energien beschlossen. Zuvor gab es Streit um Teile der Novelle.
Weiterlesen »

Gute News für die Grillsaison, schlechte für die LandwirtschaftGute News für die Grillsaison, schlechte für die LandwirtschaftLange stiegen die Preise für Lebensmittel scheinbar endlos weiter. Jetzt scheint der Trend zumindest bei einer ersten Discounterkette gestoppt. Aldi bietet Fleisch und Wurst deutlich billiger an. Was steckt dahinter? Von Nico Hecht
Weiterlesen »

Industrie: Wie die Wirtschaft die heimische Rohstoffförderung stärken willIndustrie: Wie die Wirtschaft die heimische Rohstoffförderung stärken willDeutschlands Versorgungssicherheit mit Rohstoffen ist ausbaubar, findet der BDI. Der Verband fordert eine forcierte Förderung – und den Abbau bürokratischer Hürden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 14:03:57