Die Ampel hat sich auf weitere Details ihrer Kraftwerksstrategie verständigt, die die Ausschreibung weiterer Gaskraftwerkskapazitäten vorsieht.
Die Ampel hat sich auf weitere Details ihrer Kraftwerksstrategie verständigt, die die Ausschreibung weiterer Gaskraftwerkskapazitäten vorsieht. Die EU-Kommission hat im Grundsatz schon grünes Licht gegeben.
Auch hier soll ein wasserstofftauglichesneues Gaskraftwerk entstehen: Baustelle am Industriestandort Schwarze Pumpe an der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen.Die Spitzen der drei Ampel-Parteien haben sich im Rahmen des Wachstumspakets auch auf ein Update zur Kraftwerksstrategie verständigt. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums soll ein größeres Volumen an neuen wasserstofftauglichen Gaskraftwerken ausgeschrieben werden als bislang angekündigt.
Geplant ist nun eine Ausschreibung von insgesamt 12,5 Gigawatt an Kraftwerkskapazitäten ab Ende 2024/Anfang 2025. Bisher war von 10 GW die Rede gewesen. Hinzu kommen 500 Megawatt an Langzeitspeichern. In einer ersten Runde sollen Anlagen mit einer Leistung von 500 MW vergeben werden, die sofort mit Wasserstoff laufen, 5 GW an neuen Kraftwerken, die spätestens nach acht Jahren auf Wasserstoff umstellen müssen, sowie 2 GW an Modernisierungen von bestehenden Kraftwerken.
Die Koalition will die Einigung nun in einem „Kraftwerkssicherheitsgesetz“ auf den Weg bringen. Die Kraftwerke sollen überwiegend im Süden des deutschen Netzgebietes entstehen, um die Netzstabilität zu stärken und die Kosten für die Integration der Erneuerbaren zu senken.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampel einigt sich auf weitere Details zur KraftwerksstrategieDie Ampel hat sich auf weitere Details ihrer Kraftwerksstrategie verständigt, die die Ausschreibung weiterer Gaskraftwerkskapazitäten vorsieht.
Weiterlesen »
Die Lage am Morgen: Die Ampel kratzt jetzt die letzten Milliarden zusammenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Wärmeplanung im 'Klima-Labor': 'Die Ampel wälzt die Heizfrage auf die Kommunen ab'Die Kommunale Wärmeplanung verpflichtet alle 11.000 Kommunen zu sagen, wie sie Menschen und Wirtschaft in Zukunft klimafreundlich und gleichzeitig günstig mit Wärme versorgen wollen. Gerade für kleine Kommunen eine Mammutaufgabe, sagt ein TÜV-Experte. Neue Wut sei vorprogrammiert.
Weiterlesen »
„Fehlen der Kraftwerksstrategie gefährdet die Energiewende“Für den Kohleausstieg braucht es neue wasserstofffähige Gaskraftwerke. Doch die Anreize für den Bau fehlen. Das gefährde den gesamten Zeitplan der Energiewende, warnt EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer im Interview mit der Börsen-Zeitung.
Weiterlesen »
„Fehlen der Kraftwerksstrategie gefährdet die Energiewende“Für den Kohleausstieg braucht es neue wasserstofffähige Gaskraftwerke. Doch die Anreize für den Bau fehlen. Das gefährde den gesamten Zeitplan der Energiewende, warnt EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer im Interview mit der Börsen-Zeitung.
Weiterlesen »
Haushaltskrise: Die Ampel muss die Notlage erklären – oder Neuwahlen ansetzen!Die Ampel streitet erbittert um den Haushalt. Unser Kolumnist Maurice Höfgen erklärt, warum die Regierung sich zwischen Notlage oder Neuwahlen entscheiden muss.
Weiterlesen »