Erfolg für die Ampel: Das milliardenschwere Wachstumspaket mit Steuerentlastungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ist beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Wachstumschancengesetz am Freitag (22. März) nach Verhandlungen im Vermittlungsausschuss mehrheitlich zu. Getragen wurde der Beschluss vor allem von SPD, FDP und Grünen.
Wie viel Geld bleibt im Alter zum Leben übrig? Zwei Beschlüsse des Wachstumspakets kommen Rentnerinnen und Rentnern zugute – darunter der Altersentlastungsbetrag.
Frankfurt – Es ist milliardenschwer und hat einige Auswirkungen: Am Freitag stimmte der Bundesrat dem Wachstumspaket der Ampel zu. Im Fokus stehen Steuerentlastungen und Bürokratie für Unternehmen. Doch auch Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren vom Wachstumschancengesetz – darunter Rentnerinnen und Rentner in zweierlei Hinsicht.Der Bundesrat hatte das sogenannte Wachstumschancengesetz zunächst ausgebremst und in den Vermittlungsausschuss mit dem Bundestag geschickt.
Änderung durch das Wachstumspaket: Der zu versteuernde Anteil steigt langsamer als ursprünglich geplant. Ein Vorteil für Rentner also. erläutert auf seiner Website, was das nun konkret bedeutet: „Wer 2023 in Rente gegangen ist, muss nicht 83 Prozent, sondern nur 82,5 Prozent der Rente versteuern. Somit erhöht sich der Rentenfreibetrag auf 17,5 Prozent.
Die Rente spielt für Ruheständler eine bedeutende Rolle. Wie viel Geld bleibt übrig? © Thomas Warnack/dpaEinen weiteren positiven Aspekt für Rentnerinnen und Rentner stellt der sogenannte Altersentlastungsbetrag dar. Hiervon profitieren alle, die mindestens 64 Jahre alt sind und neben ihrer Rente weitere Einkünfte haben, automatisch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampel-Entscheidung: Zwei Beschlüsse kommen Rentnern jetzt zuguteErfolg für die Ampel: Das milliardenschwere Wachstumspaket mit Steuerentlastungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ist beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Wachstumschancengesetz am Freitag (22. März) nach Verhandlungen im Vermittlungsausschuss mehrheitlich zu. Getragen wurde der Beschluss vor allem von SPD, FDP und Grünen.
Weiterlesen »
Ampel-Entscheidung: Zwei Beschlüsse kommen Rentnern jetzt zuguteErfolg für die Ampel: Das milliardenschwere Wachstumspaket mit Steuerentlastungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ist beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Wachstumschancengesetz am Freitag (22. März) nach Verhandlungen im Vermittlungsausschuss mehrheitlich zu. Getragen wurde der Beschluss vor allem von SPD, FDP und Grünen.
Weiterlesen »
Ampel-Entscheidung: Zwei Beschlüsse kommen Rentnern jetzt zuguteErfolg für die Ampel: Das milliardenschwere Wachstumspaket mit Steuerentlastungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ist beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Wachstumschancengesetz am Freitag (22. März) nach Verhandlungen im Vermittlungsausschuss mehrheitlich zu. Getragen wurde der Beschluss vor allem von SPD, FDP und Grünen.
Weiterlesen »
Ampel-Entscheidung: Zwei Beschlüsse kommen Rentnern jetzt zuguteErfolg für die Ampel: Das milliardenschwere Wachstumspaket mit Steuerentlastungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ist beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Wachstumschancengesetz am Freitag (22. März) nach Verhandlungen im Vermittlungsausschuss mehrheitlich zu. Getragen wurde der Beschluss vor allem von SPD, FDP und Grünen.
Weiterlesen »
Ampel-Entscheidung: Zwei Beschlüsse kommen Rentnern jetzt zuguteErfolg für die Ampel: Das milliardenschwere Wachstumspaket mit Steuerentlastungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ist beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Wachstumschancengesetz am Freitag (22. März) nach Verhandlungen im Vermittlungsausschuss mehrheitlich zu. Getragen wurde der Beschluss vor allem von SPD, FDP und Grünen.
Weiterlesen »
Ampel-Entscheidung: Zwei Beschlüsse kommen Rentnern jetzt zuguteErfolg für die Ampel: Das milliardenschwere Wachstumspaket mit Steuerentlastungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ist beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Wachstumschancengesetz am Freitag (22. März) nach Verhandlungen im Vermittlungsausschuss mehrheitlich zu. Getragen wurde der Beschluss vor allem von SPD, FDP und Grünen.
Weiterlesen »