BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die Wind- und Solarkapazität in der EU hat sich laut einer Analyse in den vergangenen Jahren um fast zwei Drittel erhöht. Von 2019 bis 2023 stieg sie um 65 Prozent, wobei Deutschland
BRÜSSEL - Die Wind- und Solarkapazität in der EU hat sich laut einer Analyse in den vergangenen Jahren um fast zwei Drittel erhöht. Von 2019 bis 2023 stieg sie um 65 Prozent, wobei Deutschland im Vergleich der Mitgliedsländer am meisten dazu beitrug, wie ein am Montag veröffentlichter Bericht der Denkfabrik Ember zeigt. 22 Prozent des Zuwachses der EU-Kapazität bei Wind- und Solarenergie ging demnach auf Deutschland zurück, gefolgt von Spanien .
"Diese beiden Länder waren zwar führend, doch in der gesamten Region wurden große Fortschritte erzielt", heißt es in dem Bericht. Mehr als die Hälfte der 27 EU-Mitgliedsländer hätten ihre Wind- und Solarkapazitäten in dem Zeitraum mindestens verdoppelt.
Diese neuen Wind- und Solarkapazitäten trieben dem Bericht zufolge den Anteil von Wind- und Solarenergie am EU-Strom nach oben: von 17 Prozent im Jahr 2019 auf 27 Prozent im Jahr 2023.Seit 2019 habe sich der EU-Energiesektor stark gewandelt, teilte die Denkfabrik mit.
Die EU-Kommission mit Präsidentin Ursula von der Leyen an der Spitze nahm am 1. Dezember 2019 ihre Arbeit auf. Eines ihrer größten Projekte ist der sogenannte"Green Deal" - eine Strategie, die Maßnahmen in Bereichen wie Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft und ebenso Energie umfasst. Bis 2030 sollen etwa erneuerbare Energien 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen.
KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionierenFordern Sie jetzt den brandneuen kostenfreien Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können - 100 % kostenlos.Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Analyse: Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöhtBrüssel - Die Wind- und Solarkapazität in der EU hat sich laut einer Analyse in den vergangenen Jahren um fast zwei Drittel erhöht. Von 2019 bis 2023
Weiterlesen »
Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöhtBeim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an einem Bereich - aber nicht nur.
Weiterlesen »
Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöhtBeim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an einem Bereich - aber nicht nur.
Weiterlesen »
Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöhtBeim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an einem Bereich - aber nicht nur.
Weiterlesen »
Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöhtBrüssel - Beim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an einem Bereich - aber nicht nur.
Weiterlesen »
Infineon-Analyse: Bernstein Research verleiht Infineon-Aktie Outperform in jüngster AnalyseDie Infineon-Aktie wurde von Bernstein Research genauestens untersucht. Die folgenden Ergebnisse wurden ermittelt.
Weiterlesen »