Änderungen an Terminen bei GT Masters und GT4 Germany

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Änderungen an Terminen bei GT Masters und GT4 Germany
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 SpeedweekMag
  • ⏱ Reading Time:
  • 94 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 51%

Der ADAC und die SRO Motorsport Group verstärken ihre Zusammenarbeit noch weiter. Die Termine des ADAC GT Masters und der GT4 Germany wurden mit der GT World Challenge und der Intercontinental GT Challenge abgestimmt.

Zwischen drei der weltweit führenden GT3-Serien wird es im kommenden Jahr keine Terminüberschneidungen geben. Der ADAC und die SRO Motorsport Group von Stéphane Ratel haben ihre Kalender für 2021 so abgestimmt, dass es Teams und Fahrern möglich ist, sowohl an der Intercontinental GT Challenge powered by Pirelli, der GT World Challenge Europa powered by AWS wie auch an der Int. Deutschen GT Meisterschaft, dem ADAC GT Masters, teilzunehmen.

Um Überschneidungen zu vermeiden, rückt das ADAC GT Masters-Rennen in Zandvoort auf den 9. bis 11. Juli vor. Das Saisonfinale in Hockenheim verschiebt sich um eine Woche auf 22. bis 24. Oktober. Durch die Bestätigung des offiziellen Vorsaisontests des ADAC GT Masters ist der Kalender für 2021 nun komplett. Der Test findet vom 19. bis 21. April in der Motorsport Arena Oschersleben statt.

«Das ADAC GT Masters und die SRO Motorsports Group von Stéphane Ratel arbeiten seit vielen Jahren sehr erfolgreich zusammen. Wir freuen uns, dass wir diese Partnerschaft sukzessive intensivieren», sagt ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk. «Es ist für uns sehr wichtig, die Terminkalender aufeinander abzustimmen, damit die Teams und Fahrer ohne Überschneidungen an den weltweit bedeutendsten GT3-Rennen teilnehmen können. Das ist uns gelungen.

«Durch die guten Beziehungen, die wir in den vergangenen Jahren mit dem ADAC aufgebaut haben, wächst unsere Zusammenarbeit nun weiter. Ich freue mich, dass in der GT3 und in der GT4 weiterhin unsere Fahrzeugeinstufung genutzt wird. Die Kalender unserer Serien abzustimmen war naheliegend und ich bedanke mich beim ADAC für deren Bestrebungen sicherzustellen, dass Fahrer und Teams ohne Terminüberschneidung in drei beutenden Serien fahren können.

Bei der Fahrzeugeinstufung vertraut das ADAC GT Masters sowohl bei den GT3 als auch bei den GT4-Fahrzeugen in der ADAC GT4 Germany auch weiterhin auf das anerkannte System der SRO, in das Daten von zahlreichen GT-Serien aus Europa, Nordamerika und dem asiatischen Raum einfließen. Wie gut dies funktioniert, zeigte sich in der abgelaufenen Saison. Mit 24 verschiedenen Fahrern und zwölf Rennställen gab es in der Rennserie so viele Sieger wie noch nie.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SpeedweekMag /  🏆 91. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

ADAC GT Masters: Wo geht die Reise 2015 hin?ADAC GT Masters: Wo geht die Reise 2015 hin?Zuschauer, TV-Quoten, Fernsehpaket und Rahmenprogramm: SPEEDWEEK.com hat mit ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk und ADAC Motorsport-Chef Lars Soutschka über die Aussichten 2015 gesprochen.
Weiterlesen »

ADAC Rallye Masters mit attraktiven KonditionenADAC Rallye Masters mit attraktiven KonditionenADAC Rallye Masters 2012 startet im Erzgebirge, Junioren kämpfen um die Nachfolge von Sepp Wiegand.
Weiterlesen »

Gassner kommt in FahrtGassner kommt in FahrtHermann Gassner sen. gewinnt die 'LiterMonte', Boisen übernimmt Masters-Führung, viele Positionswechsel im ADAC Rallye Masters und dem ADAC Rallye Junior Cup.
Weiterlesen »

Wie der ADAC satte Gewinne einfährtWie der ADAC satte Gewinne einfährtDer Allgemeine Deutsche Automobil-Club scheint derzeit im Geld zu schwimmen – auch dank der Corona-Pandemie. Die Frage ist: Was geschieht mit dem Geld?
Weiterlesen »

ADAC erwartet wenig Stau zu FerienbeginnADAC erwartet wenig Stau zu FerienbeginnDer ADAC Südbayern erwartet zu Beginn der Herbstferien nur wenige Staus. „Am Wochenende haben Autofahrende freie Fahrt“, sagte Ve ...
Weiterlesen »

Verkehr: ADAC erwartet wenig Stau zu FerienbeginnVerkehr: ADAC erwartet wenig Stau zu FerienbeginnMünchen - Der ADAC Südbayern erwartet zu Beginn der Herbstferien nur wenige Staus. «Am Wochenende haben Autofahrende freie Fahrt», sagte Verkehrsexperte
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 00:02:01