Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im November 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 12,6 % gestiegen. Im ersten bis dritten Quartal 2024 gab es 22,2 % mehr Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahreszeitraum. Die Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten Unternehmensinsolvenzen betrugen rund 45,6 Milliarden Euro.
WIESBADEN (ots) - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2024 um 12,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 (+6,3 %) liegen die Zuwachsraten im Vorjahresvergleich damit seit Juni 2023 im zweistelligen Bereich. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen.
Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. 22,2 % mehr Unternehmensinsolvenzen vom 1. bis 3. Quartal 2024 als im Vorjahreszeitraum Vom 1. bis 3. Quartal 2024 meldeten die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 16 222 beantragte Unternehmensinsolvenzen. Das waren 22,2 % mehr als im 1. bis 3. Quartal 2023. Mehr beantragte Unternehmensinsolvenzen als 2024 hatte es in den ersten drei Quartalen eines Jahres zuletzt 2016 gegeben (16 480 vom 1. bis 3. Quartal 2016). Die Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf rund 45,6 Milliarden Euro. Im Vorjahreszeitraum hatten die Forderungen bei rund 21,1 Milliarden Euro gelegen. Insolvenzhäufigkeit im Bereich Verkehr und Lagerei am höchsten Bezogen auf 10 000 Unternehmen gab es in den ersten drei Quartalen 2024 in Deutschland insgesamt 47 Unternehmensinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen je 10 000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei mit 91 Fällen. Danach folgten das Baugewerbe mit 72 Insolvenzen und die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (zum Beispiel Zeitarbeitsfirmen) mit 70 Fällen sowie das Gastgewerbe mit 64 Insolvenzen je 10 000 Unternehmen. 6,8 % mehr Verbraucherinsolvenzen vom 1. bis 3. Quartal 2024 als im Vorjahreszeitraum Vom 1. bis 3. Quartal 2024 gab es 53 409 Verbraucherinsolvenzen. Damit stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen um 6,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitrau
Insolvenz Deutschland Wirtschaft Unternehmen Verbraucher
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Insolvenzen in Deutschland: Zahl der Firmenpleiten 2024 höher als erwartetDie Insolvenzen in Deutschland erreichen 2024 unangenehme Höhen, getrieben von Krisenfolgen und Wirtschaftsflauten. Wird es kommendes Jahr deutlich schlimmer?
Weiterlesen »
Wintermode 2024: Vier Must-Haves für die kalte Jahreszeit 2024Wintermode kann so viel mehr als Funktionalität: Diese vier Trends sorgen in der kalten Jahreszeit 2024 für ein Fashion-Upgrade.
Weiterlesen »
Mehr Start-ups, mehr Insolvenzen - CFO verrät die Top 3 Gründe für InsolvenzenHannover (ots) - Die deutsche Start-up-Szene erlebt einen harten Rückschlag. Die steigende Zahl an Neugründungen wird von einem besorgniserregenden Trend begleitet: immer mehr Start-ups müssen Insolvenz
Weiterlesen »
'Schuldneratlas 2024': 'Angst-Sparen' drückt auf die Überschuldung in DeutschlandNeuss - Eigentlich ist es ja eine gute Nachricht: Die Verschuldung in Deutschland ist leicht rückläufig. Experten zufolge hat dies jedoch einen ernsten
Weiterlesen »
Die teuersten Immobilien in Deutschland 2024Das Immobilienportal immowelt hat auch für dieses Jahr die Top Ten der teuersten Wohnungen und Häuser hierzulande erstellt. So Das luxuriöseste Anwesen wurde für über 15 Mio. Euro angeboten. Die teuerste
Weiterlesen »
Google: Das sind die Suchtrends 2024 in Bayern und DeutschlandGoogle veröffentlicht immer im Dezember die Suchtrends aus dem vergangenen Jahr. Die Daten zeigen, was die Menschen in Bayern und Deutschland bewegt hat.
Weiterlesen »