Anstieg des Transporterabsatzes in der EU, Rückgang bei Lkw und Busse zeigen unterschiedliche Trends

Automotive Nachrichten

Anstieg des Transporterabsatzes in der EU, Rückgang bei Lkw und Busse zeigen unterschiedliche Trends
TransporterLKWBusse
  • 📰 ecomento_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 61%

Der Absatz von neuen Transportern in der EU stieg im Jahr 2024 um 8,3 Prozent auf 1.586.688 Einheiten, während die Neuzulassungen von Lkw um 6,3 Prozent auf 327.896 Einheiten zurückgingen. Die Verkäufe neuer Busse stiegen um 9,2 Prozent auf 35.579 Einheiten.

2024 stieg der Absatz von neuen Transporter n in der EU laut dem Branchenverband ACEA um 8,3 Prozent auf 1.586.688 Einheiten. Spanien führte mit einem Anstieg von 13,7 Prozent, gefolgt von Deutschland mit 8,4 Prozent, Frankreich mit 1,1 Prozent und Italien mit 0,9 Prozent.

Die Verkäufe neuer Busse in der EU stiegen 2024 gegenüber 2023 um 9,2 Prozent auf insgesamt 35.579 Einheiten. Italien verzeichnete einen zweistelligen Zuwachs von 26,7 Prozent, Spanien einen Anstieg von 10,3 Prozent und Frankreich einen Zuwachs von 2,2 Prozent. Deutschland hingegen zeigte einen Rückgang von 2 Prozent.Der Diesel bleibt auch 2024 die bevorzugte Wahl der Käufer von neuen Transportern in der EU: Die Zulassungen stiegen um 10,5 Prozent auf 1.340.003 Einheiten.

Die Ergebnisse für elektrisch aufladbare Modelle waren in den einzelnen Ländern unterschiedlich: Deutschland , Italien und Schweden verzeichneten ein starkes Wachstum. Diese Zuwächse reichten aber nicht aus, um die erheblichen Rückgänge in Frankreich und den Niederlanden auszugleichen.Die Neuzulassungen von elektrisch aufladbaren Bussen in der EU stiegen im Jahr 2024 um 26,8 Prozent, wobei der Marktanteil von 15,9 Prozent auf 18,5 Prozent zulegte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ecomento_de /  🏆 66. in DE

Transporter LKW Busse Diesel Elektromobilität

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenFTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »

ACEA-Jahresbilanz: Mehr E-Busse bevölkern Europas Straßen, E-Lkw verlieren an FahrtACEA-Jahresbilanz: Mehr E-Busse bevölkern Europas Straßen, E-Lkw verlieren an FahrtDie Zahlen der European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) geben Einblicke, in welchen Teilen Europas die Elektrifizierung des E-Lkw- und E-Busverkehrs voranschreitet. Während die Elektrobus-Nachfrage weiter hoch ausfällt, stagnierte 2024 der Roll-out von elektrifizierten Lkw. Auffällig: In Deutschland verhält es sich genau andersherum.
Weiterlesen »

E-Transporter-Marktanteil 2024 in der EU gesunken, E-Lkw stabil, E-Busse mit PlusE-Transporter-Marktanteil 2024 in der EU gesunken, E-Lkw stabil, E-Busse mit PlusBei den Zulassungen von Elektro-Transportern gab es 2024 in der EU ein Minus. E-Lkw zeigten sich stabil, E-Busse wiesen ein Plus auf.
Weiterlesen »

CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheCDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »

Insa: Union legt auf 30 Prozent zu - FDP unter fünf ProzentInsa: Union legt auf 30 Prozent zu - FDP unter fünf ProzentBerlin - Die Union kann ihren Vorsprung vor den Mitbewerbern laut einer Umfrage ausbauen. CDU und CSU stehen mit einem Prozentpunkt mehr bei 30 Prozent Zustimmung, ist das Ergebnis des 'Sonntagstrends'
Weiterlesen »

Union steigt wieder auf 30 Prozent, FDP rutscht unter Fünf-Prozent-MarkeUnion steigt wieder auf 30 Prozent, FDP rutscht unter Fünf-Prozent-MarkeIm Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, kann die Union ihren Vorsprung vor den Mitbewerbern vergrößern und erreicht jetzt wieder 30 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 02:23:12