Apples Suchvorschläge führen zu unerwünschten Intimbildern

Technologie Nachrichten

Apples Suchvorschläge führen zu unerwünschten Intimbildern
APPLESIRISUCHVORSCHLÄGE
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 105 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 69%
  • Publisher: 68%

Apples Suchvorschläge können zu unerwarteten und möglicherweise anstößigen Inhalten führen. Beginnen Nutzer auf dem iPhone in der systemweiten Suche eine Anfrage mit dem einfachen Begriff 'Was', kann als erster Treffer das Foto einer Vulva mit Piercing erscheinen. Das kann auch passieren, wenn das Wort 'was' in die Adressleiste des Apple-Browsers Safari eingegeben wird.

Apple s Suchvorschläge können aktuell zu unerwarteten und möglicherweise anstößigen Inhalten führen. Beginnen Nutzer auf dem iPhone in der systemweiten Suche eine Anfrage mit dem einfachen Begriff 'Was', kann als erster Treffer das Foto einer Vulva mit Piercing erscheinen. Dieses stammt aus dem Wikipedia-Eintrag zum sogenannten 'Christina-Piercing'. Das kann auch passieren, wenn das Wort 'was' in die Adressleiste des Apple -Browsers Safari eingegeben wird.

Siri liefert dort standardmäßig Webseiten-Vorschläge als ersten Treffer – noch vor gängigen Suchbegriffen, die etwa von Google oder einer anderen Suchmaschine beigesteuert werden. Da viele Suchanfragen mit dem Wort 'Was' beginnen dürften, stolpern vermutlich immer mehr Nutzer darüber.Woher die unerwartete Verknüpfung stammt, bleibt unklar. Offenbar ergänzt Apples Suchtechnik die Eingabe von 'Was' automatisch zu 'Was ist ein Christina-Piercing' und liefert daraufhin den Wikipedia-Eintrag als vermeintlich passenden Treffer. Mac & i konnte das Verhalten auf einem iPhone mit iOS 17 und einem Mac mit macOS 15.2 unmittelbar reproduzieren, auch dort führten 'Was' direkt zu dem genannten Wikipedia-Artikel als Siri-Webseiten-Vorschlag mitsamt Anzeige des dort hinterlegten Fotos. Auf einem iPhone und iPad mit der Beta von iOS respektive iPadOS 18.3 erschien der Verweis auf das Christian-Piercing ebenfalls, aber erst weit unten in den Suchergebnissen und war damit zumindest nicht unmittelbar zu sehen. Erste Foreneinträge über das Phänomen reichen schon mehrere Wochen zurück, die Zugriffsstatistik der Wikipedia-Seite zeigt einen sprunghaften Anstieg kurz vor Weihnachten. Einzelne Nutzer berichten außerdem, dass auch bei der Suche nach 'Christ' das Vulva-Bild aus dem Christina-Piercing-Eintrag erscheint, das war auf den Geräten der Mac & i-Redaktion aber nicht der Fall.Problematisch zudem: Das Bild kann auch auf Geräten von Kindern erscheinen, selbst wenn dort Apples integrierter Nacktfilter aktiviert ist, der solche Inhalte eigentlich unkenntlich machen soll. Dieser funktioniert in den Suchergebnissen aber offensichtlich nicht. Um zu verhindern, dass solche Siri-Vorschläge erscheinen, gilt es, mehrere Einstellungen zu ändern: In iOS 18 muss dafür unter 'Einstellungen >Suchen >Zugehörige Inhalte anzeigen' abgeschaltet werden. In iOS 17 findet sich das unter 'Einstellungen >Siri & Suchen >In Spotlight anzeigen'. Obendrein muss man in 'Einstellungen >Apps >Safari' die 'Safari-Vorschläge' deaktivieren, damit der Apple-Browser ebenfalls das nicht mehr anzeigt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

APPLE SIRI SUCHVORSCHLÄGE INTEXT WIKIPEDIA FOTO CHIRISTINA-PIERCLING

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Apples Suchvorschläge führen zu unerwarteten intimen BildernApples Suchvorschläge führen zu unerwarteten intimen BildernDie Siri-Suchfunktion von Apple zeigt aktuell oft unangebrachte Inhalte wie intime Bilder an, wenn Nutzer mit dem Begriff 'Was' suchen. Das Problem tritt sowohl bei der systemweiten Suche als auch im Safari-Browser auf.
Weiterlesen »

Zuckerberg kündigt Zeitenwende bei der Moderation von Inhalten auf Facebook, Instagram und Threads anZuckerberg kündigt Zeitenwende bei der Moderation von Inhalten auf Facebook, Instagram und Threads anMark Zuckerberg kündigt an, die Moderation von Inhalten auf Facebook, Instagram und Threads zu überdenken. Kontroverse und politische Themen sollen künftig weniger eingeschränkt werden. Zuckerberg bemängelt zu viele Fehler und Zensur durch komplexe Systeme. Die Zusammenarbeit mit Faktencheckern wird in den USA beendet. Meta will zudem die Regeln für Inhalte vereinfachen und Einschränkungen für kontroverse Themen aufheben.
Weiterlesen »

Meta kündigt umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhalten anMeta kündigt umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhalten anDer Facebook-Konzern Meta hat umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhalten angekündigt. Mark Zuckerberg begründete das mit der Notwendigkeit, nach Jahren kontroverser Debatten über Netz-Inhalte neue Schwerpunkte zu setzen. Meta wird die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern beenden und ein System einführen, bei dem Nutzer selbst Kontext zu Inhalten hinzufügen können. Außerdem sollen die Inhaltsrichtlinien vereinfacht und etliche Beschränkungen aufgegeben werden.
Weiterlesen »

Monster Hunter Wilds bekommt zweite Beta mit neuen Inhalten und BoniMonster Hunter Wilds bekommt zweite Beta mit neuen Inhalten und BoniDie zweite Beta von Monster Hunter Wilds bringt neue Jagd-Möglichkeiten und Belohnungen für die Spieler.
Weiterlesen »

Meta beendet Überprüfung des Wahrheitsgehalts von Inhalten durch DritteMeta beendet Überprüfung des Wahrheitsgehalts von Inhalten durch DritteDer Internetkonzern Meta wird die Überprüfung des Wahrheitsgehalts von Inhalten auf seinen Plattformen in den USA nicht mehr von Dritten durchführen lassen. Stattdessen sollen Nutzer die Möglichkeit haben, falsche oder irreführende Aussagen zu kennzeichnen und zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Weiterlesen »

Ashes of Creation erreicht Alpha Two mit neuen Inhalten und TestzeitAshes of Creation erreicht Alpha Two mit neuen Inhalten und TestzeitAshes of Creation, das Sandbox-Fantasy-MMORPG von Intrepid Studios, hat die Alpha Two Phase erreicht. Spieler können zwei neue spielbare Völker, die Dünir und die Vaelune, sowie einen neuen Dungeon, die Befallen Forge, erkunden. Zudem sind die Testserver bis zum 6. Januar 2025 rund um die Uhr online.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 12:41:22