Der Artikel kritisiert Apples Politik der frühzeitigen Einstellung der Systemunterstützung für ältere Macs und stellt Alternativen wie Linux-Installationen vor.
Mac s sind bekannt für ihre lange Lebensdauer und ihre Beliebtheit auf dem Gebrauchtmarkt, was sich in den hohen Preisen auf Plattformen wie eBay widerspiegelt. Es ist jedoch besorgniserregend, dass Apple die Unterstützung für ältere Mac s bereits nach relativ kurzer Zeit einstellt. Im vergangenen Jahr präsentierte sich Cupertino stolz damit, das iPhone XS aus dem Jahr 2018 mit dem Update auf das damals aktuelle iOS 17 zu versorgen.
Für Computer gibt es jedoch keine solche Garantie, und die Nachhaltigkeit neuer Macs reicht in letzter Zeit nicht mehr aus: Ein MacBook Air aus dem Jahr 2019 erhält kein Sequoia-Update – und das nach gerade einmal fünf Jahren. Zwar erhalten ältere Macs in der Regel wichtige Patches für die letzten zwei Systemversionen, die volle Sicherheit ist jedoch nur mit der neuesten macOS-Version gewährleistet. Nutzer von Safari auf älteren Macs stoßen häufig auf nicht zugängliche Webseiten oder nicht aktualisierbare Zertifikate und müssen auf Alternativen wie Firefox oder Chrome umsteigen. Johannes Schuster, gelernter Journalist und seit 1993 Tester von Apple-Hardware, bietet in den Artikeln ab Seite 8 einen Einblick in die Installation aktueller macOS- oder Linux-Versionen auf älteren Macs. Viele ältere Macs sind leistungsstark genug, um einfache Aufgaben wie Office-Anwendungen oder das Surfen im Internet zu bewältigen. Die fragliche Problematik ist, dass Apple die Systemunterstützung rigoros einstellt, anstatt lediglich neue, leistungsintensive Funktionen auf älteren Geräten auszuschalten. Jedes Jahr im Herbst müssen Besitzer älterer Macs beim Erscheinen eines neuen macOS befürchten, dass ihr gut funktionierender Oldtimer auf der Liste der nicht unterstützten Geräte landet. Dieser künstliche Ausschluss wirkt für mich wie geplante Obsoleszenz. Ich möchte keinen neuen Rechner kaufen müssen, nur weil der Hersteller es so will, sondern selbst entscheiden können, wann es Zeit für einen Wechsel ist.Beispiele wie der OpenCore Legacy Patcher zeigen, dass es auch anders geht.
APPLE MAC UPDATE Nachhaltigkeit OBSOLENZ LINUX
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schneller und bei ersten Macs: Was Thunderbolt 5 bringtDie nächste Generation der Schnittstelle ist bei Apple gelandet. Thunderbolt 5 verdoppelt Übertragungsraten, bietet mehr Anschlussmöglichkeiten und lädt flott.
Weiterlesen »
Linux auf alten Macs: Installieren, Einrichten, NutzenÄltere Intel-Macs lassen sich offiziell nur mit veraltetem macOS betreiben – ohne Sicherheitsupdates. Mit Linux-Distributionen wie Ubuntu geht es heiter weiter.
Weiterlesen »
macOS 15 auf alten Macs installierenÄltere Apple-Rechner müssen nicht auf Sequoia verzichten: Der OpenCore Legacy Patcher erlaubt das Upgrade auf einigen nicht unterstützten Maschinen.
Weiterlesen »
Samsungs XR-Headset: Ein direkter Konkurrent für Apples Vision ProSamsung kündigt seinen ersten Schritt in den XR-Markt an. Das neue Headset, bekannt als Project Moohan, deutet auf ein Gerät hin, das Apples Vision Pro in Design und Funktionalität ähnelt. Samsung setzt bei seinem Gerät auf Google's Android XR, um eine immersive Nutzererfahrung zu ermöglichen.
Weiterlesen »
Verkaufszahlen gehen zurück: Apples Thron in China wackelt© Foto: UnsplashApple ist nicht mehr Smartphone-Verkäufer Nr.1. Die chinesischen Marken holen auf und gewinnen an Beliebtheit.Apple wurde 2024 als größter Smartphone-Hersteller in China entthront. Lokale
Weiterlesen »
Apples USB-C-Kabel: Sicherheitsrisiko durch Hack-Möglichkeiten?Eine Sicherheitslücke in Apples USB-C-Kabeln wurde entdeckt, die es Angreifern ermöglichen könnte, die iPhones (Modell 15 und 16) zu hacken. Experte Thomas Roth warnt vor dem potenziellen Risiko und empfiehlt Vorsichtsmaßnahmen.
Weiterlesen »