Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) prognostiziert einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den nächsten Jahren. Die Beschäftigung werde nur leicht steigen, vor allem durch den öffentlichen Dienst und Teilzeitjobs.
Die Arbeitslosigkeit wird steigen, die Beschäftigung kaum noch: ein Szenario, das Arbeitsmarktexperten nicht gerne verkünden.Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird in näherer Zukunft nicht besser, prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.Dunkle Wolken am deutschen Arbeitsmarkt: Die Forscher des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeichnen ein düsteres Bild für die nähere Zukunft.
Die Zahl der Erwerbstätigen werde im Jahresverlauf 2024 nur noch leicht um 170.000 Personen und 2025 um 180.000 nach oben gehen, prognostiziert das IAB. Das Bruttoinlandsprodukt wird laut IAB-Prognose im Gesamtjahr 2024 um 0,1 Prozent zurückgehen und im Jahr 2025 nur wenig um 0,4 Prozent wachsen. „Die regelmäßig kräftigen Beschäftigungszuwächse des vergangenen Jahrzehnts werden nicht mehr erreicht“, sagte IAB-Forscher Enzo Weber.
Für das Jahr 2024 sagt das IAB einen vergleichsweise schwachen Anstieg von 160.000 auf 34,95 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten voraus. Auch für 2025 ist nur mit einer geringen Zunahme um 170.000 auf dann 35,12 Millionen Personen zu rechnen. Dennoch ist das ein neuer Höchststand. Die Anstiege beruhen allein auf der Teilzeitbeschäftigung, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten sinke in beiden Jahren leicht.
Die Zahl der Arbeitslosen wird 2024 um 170.000 Personen steigen, und im Jahr 2025 noch einmal um 60.000. „Die mit Pandemiebeginn und im Jahr 2022 nochmals eingeknickten Jobchancen von Arbeitslosen haben sich nicht wieder nachhaltig erholt. Trotz des hohen Arbeitskräftebedarfs zeigen sich hier Verfestigungstendenzen“, erläuterte Weber.
Arbeitslosigkeit Beschäftigung Deutschland IAB Prognose
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Volkswagen: Dunkle Wolken über Wolfsburg - nicht nur dort?Volkswagen will die Jobgarantie bis 2029 aufkündigen. Es drohen betriebsbedingte Entlassungen und Werksschließungen. Die Krise wirft grundlegende Fragen auf - ein Überblick.
Weiterlesen »
Dunkle Wolken im Big PictureDie Aktie des Big-Data-Spezialisten steht charttechnisch nicht gut da und notiert am Allzeittief aus 2022. Wenn die Käufer hier streiken, könnte es ungemütlich werden.
Weiterlesen »
Dunkle Wolken: Nel ASA bricht ein, Plug Power noch nichtDie charttechnischen Konstellationen der Aktien der beiden Wasserstoffunternehmen Nel ASA und Plug Power sind mit prekär nur unzureichend beschrieben. Auch unter fundamentalen Aspekten läuft es bei beiden
Weiterlesen »
Vettel: «Alonsos Zeit wäre zu knacken gewesen»Dunkle Wolken über dem Hockenheimring, dicke Luft zwischen den beiden Red-Bull-Racing-Piloten.
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt: IAB stellt düstere Prognose für Zukunft auf dem ArbeitsmarktNürnberg - Dunkle Wolken am deutschen Arbeitsmarkt: Die Forscher des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeichnen ein düsteres
Weiterlesen »
Nach Jahrzehnten lösen Forscher jetzt endlich das große Wolken-RätselWolken spielen eine zentrale Rolle für das Klima, da sie sowohl Sonnenlicht reflektieren als auch Wärme speichern. Diese Doppelfunktion erschwert es den Forschern, ihren Einfluss auf die Erderwärmung genau vorherzusagen. Doch jetzt macht die Forschung womöglich entscheidende Fortschritte.
Weiterlesen »