Halle (sa) - In Sachsen-Anhalt kommen viele Betriebe ihrer Pflicht zur Beschäftigung von Schwerbehinderten nicht oder nur teilweise nach. 2022 hatten rund
Laut Gesetz sind Betriebe dazu verpflichtet, Menschen mit einer Schwerbehinderung zu beschäftigen. Viele Betriebe in Sachsen-Anhalt kommen dieser Pflicht jedoch nicht oder nur teilweise nach.kommen viele Betriebe ihrer Pflicht zur Beschäftigung von Schwerbehinderten nicht oder nur teilweise nach. 2022 hatten rund 33 Prozent keine Schwerbehinderten unter ihren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, teilt die Regionaldirektion der Agentur mit.
39,2 Prozent der Betriebe erfüllten die Beschäftigungspflicht 2022 zumindest teilweise, hieß es. Betriebe, die die Pflicht nur teilweise oder gar nicht erfüllen, müssen eine Ausgleichsabgabe an die Integrationsämter zahlen. Für die Betriebe, die die Pflicht nicht erfüllen, war diese Abgabe zum 1. Januar dieses Jahres erhöht worden.
Über 80 Prozent der beschäftigten Schwerbehinderten waren demnach mindestens 45 Jahre alt. Die meisten Menschen mitarbeiteten den Angaben nach im Verarbeitenden Gewerbe, in der öffentlichen Verwaltung oder im Sozialwesen und Gesundheitswesen. "Die Förderung der Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsplatz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger wird", sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Markus Behrens. Um Vorurteile abzubauen und eine bessere Integration zu erreichen, sei es entscheidend, dass Unternehmen Unterstützung erhalten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Arbeitsmarkt: Studie: Elterngeld ohne negative Langzeitfolgen für BetriebeNürnberg - Die Einführung des Elterngeldes mit längeren Abwesenheiten vor allem von Müttern hat dauerhaft keine negativen Auswirkungen auf die Betriebe.
Weiterlesen »
Kaum Kirschen in Brandenburg: Viele Betriebe erwarten totalen ErnteausfallEine kurze, aber heftige Frostphase im April sorgt für eine schlechte Kirschernte im Land. Der geschätzte Ertrag beläuft sich auf 110 Tonnen.
Weiterlesen »
EM 2024 in Düsseldorf: „Es werden viele, viele Belgier nach Düsseldorf kommen“Zum Achtelfinalspiel während der Fußball-Europameisterschaft werden zahlreiche Fans erwartet. Ursprünglich hatte man auf die Niederlande gehofft – aber nun freut sich Düsseldorf auf viele Fußballtouristen aus Frankreich und Belgien.
Weiterlesen »
EM 2024: Heim-EM weckt bei deutschen Fans Sehnsüchte – Schottland als VorbildDie EM 2024 schreibt viele tolle Geschichten, viele darum drehen sich um die Fans.
Weiterlesen »
Betriebe: Wasserverbrauch der Industrie: Dreimal RappbodetalsperreHalle (sa) - Betriebe in Sachsen-Anhalt haben 2022 so viel Wasser verbraucht, dass damit dreimal die Rappbodetalsperre im Harz gefüllt werden könnte. Wie
Weiterlesen »
Mehr als zwei Drittel der Betriebe erwarten einen totalen ErnteausfallDie Brandenburger Obstbauern rechnen kurz vor der Kirschernte mit einem miserablen Ertrag. Grund sei eine kurze, jedoch heftige Frostphase im April. Der Frost habe den Blüten geschadet. Wie gehen Obstbauern damit um?
Weiterlesen »