Die ARD wird am 7. Januar 2025 die Verbreitung ihrer Programme in SD-Auflösung per Satellit einstellen. Zuschauer können dann alle ARD-Programme ausschließlich in HD empfangen. Auch Vodafone, der größte Kabelnetzbetreiber Deutschlands, wird die Kanäle nur noch in HD anbieten.
Die ARD stellt am 7. Januar 2025 die Verbreitung per Satellit in SD-Auflösung von Das Erste sowie aller Dritten Fernsehprogramme der Landesrundfunkanstalten ein. Dann können Zuschauerinnen und Zuschauer alle Fernsehprogramme der ARD ausschließlich in HD empfangen. Und auch bei Vodafone, mit nach eigenen Angaben 11 Millionen TV-Kunden Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber, werden die entsprechenden Kanäle dann nur noch in HD verfügbar sein.
Zuschauer können am Zusatz "HD" im Programmnamen in der Senderliste oder im laufenden Programm im Senderlogo erkennen, ob sie bereits in HD schauen. Andernfalls wird ein Sendersuchlauf notwendig., dass bei Sat-Receivern im laufenden Betrieb per EPG die Sender betreffenden Sender umbenannt wurden. Aus "Das Erste" wurde dann beim Umschalten etwa "alt_Das Erste". Die Sortierung in den Programmlisten änderte sich dadurch aber nicht.
Im Kabelnetz haben die meisten TV-Haushalte bereits HD-Empfang: Laut Vodafone nutzen deutlich weniger als zwei Prozent der Kabelkunden einen TV-Receiver, der ausschließlich SD-Qualität unterstützt. Dabei handelt es sich um TV-Receiver von Kabel Deutschland oder Unitymedia, die älter als 12 Jahre sind. erlebten im Jahr 2023 bereits – über alle Empfangswege hinweg – etwa 93 Prozent der insgesamt 36 Millionen TV-Haushalte in Deutschland Fernsehen in HD.
Haushalte, die über keinen HD-fähigen Fernseher verfügen, sollten einen HD-Receiver mit Scart-Anschluss an den Fernseher anschließen. HD-fähige TV-Receiver, die auch im Zusammenspiel mit älteren Fernsehern funktionieren, lassen sich im Fachhandel erwerben.Das ZDF bleibt der SD-Auflösung plant die SD-Abschaltung erst für den 18. November 2025.
Der Wechsel folgt Sparempfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten . Sie hatte die Abschaltung der SD-Verbreitung von ARD und ZDF über Satellit bereits . Die KEF hatte vor drei Jahren das mögliche Sparpotenzial mit 13,7 Millionen Euro angegeben und die Mittel für die SD-Ausstrahlung gestrichen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Boje und Satellit verlieben sich in Sci-Fi-Romanze „Love Me“Die neue Sci-Fi-Romanze „Love Me“ mit Kristen Stewart und Steven Yeun erzählt die Geschichte einer Boje und eines Satelliten, die sich in einer postapokalyptischen Zukunft verlieben.
Weiterlesen »
Funktionsloser Satellit aus Berlin durch Tüftelei wieder zum Leben erwecktEin funktionsloser Satellit der TU Berlin wurde durch ein Software-Update wiederhergestellt. PistonMiner, ein Informatikstudent der TU, gelang es, den Satelliten „Beesat-1“ wiederherzustellen, der seit 2013 im Weltraum kreiste.
Weiterlesen »
Kabel-TV schlägt Satellit: So schnell sind die Fußball-Übertragungen jetztWährend Satellitensignale traditionell die schnellsten Übertragungen boten, hat sich die Situation in der Fußball-EM 2023 gewandelt. Kabel-TV über Vodafone liegt mit nur 1,5 bis 2,5 Sekunden Verzögerung nun sogar vor dem Satellitensignal bei ARD und ZDF.
Weiterlesen »
ARD-Sender wechselt zum HD-StandardAb dem 7. Januar 2025 werden die ARD-Sender nur noch in HD-Qualität über Satellit ausgestrahlt.
Weiterlesen »
ARD: Viele werden schwarz sehen, wenn sie nicht jetzt handelnDie ARD-Sender stellen am 7. Januar die Übertragung in Standardqualität ein. Die Programme werden dann in HD erstrahlen. Damit TV-Fans verhindern, schwarz zu sehen, sollten sie diese Schritte beachten.
Weiterlesen »
Thilo Mischke wird neues Gesicht der ARD-Kultursendung ttt nichtDer Journalist Thilo Mischke sollte das neue Gesicht der ARD-Kultursendung „ttt“ werden, doch nach einem großen Streit um alte Äußerungen in Büchern und Podcasts kommt es nun nicht dazu. Teile der Redaktion der Sendung sollen sich „wochenlang“ gegen Mischke ausgesprochen haben, während einzelne Verantwortliche die Entscheidung durchzusetzen versuchten. Zuletzt hatten sich zahlreiche Kulturschaffende gegen Mischke ausgesprochen.
Weiterlesen »