Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beleuchtet Jessy Wellmer in einer ARD-Reportage „Machen wir unsere Demokratie kaputt?“ für das TV-Publikum die Stimmung vor Ort. In einem Interview erklärt die Journalistin, ihr sei „viel Spaltung und Polarisierung begegnet“.
Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion."Es ist mir ganz schön viel Spaltung und Polarisierung begegnet", berichtet Jessy Wellmer über ihre Recherchen vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen.
Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beleuchtet Jessy Wellmer in einer ARD-Reportage „Machen wir unsere Demokratie kaputt?“ für das TV-Publikum die Stimmung vor Ort. In einem Interview erklärt die Journalistin, ihr sei „viel Spaltung und Polarisierung begegnet“.-Reportage „Machen wir unsere Demokratie kaputt?“ reiste Jessy Wellmer kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen durch Ostdeutschland.
- so wie beim Witz mit dem Geisterfahrer“, erklärt sie im Interview. „Die fühlen sich in der Mehrheit - auch bestärkt durch Nachbarschaft und soziale Medien - und denken: 'Die Eliten', 'die Westdeutschen' oder 'die Ampel' setzen sich über den gefühlten 'Volkswillen' hinweg und schaffen die Demokratie von oben ab.“
Beispielsweise würden diese Menschen „voller Überzeugung“ behaupten, dass man hierzulande über Migration nicht sprechen dürfe. „Und sie übersehen, dass buchstäblich überall darüber gesprochen und geschrieben wird“, so Wellmer. Das ganze Land ringe um den richtigen Umgang mit Migration.Etwas müsse sich ändern, seien viele überzeugt - nur was? Die Menschen würden damit sehr verschiedene Dinge meinen, glaubt Wellmer.
Dieser Vertrauensverlust begegne ihr auch in Köln, Hamburg oder Berlin, so die 44-Jährige, doch aus ihrer Sicht gebe es im Osten verstärkende Faktoren. „Das ist die ostdeutsche Unsicherheitserfahrung in der Zeit nach der Wiedervereinigung, das ist die ohnehin schwächere Verankerung zivilgesellschaftlicher und demokratischer Organisationen - Parteien, Gewerkschaften, Vereine, Initiativen.“ Hinzu komme die weiter fortgeschrittene Alterung der Gesellschaft.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jessy Wellmer zur Lage vor den Ost-Wahlen: 'Viele haben abgeschlossen 'mit denen da oben''Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beleuchtet Jessy Wellmer in einer ARD-Reportage „Machen wir unsere Demokratie kaputt?“ für das TV-Publikum die Stimmung vor Ort. In einem Interview erklärt die Journalistin, ihr sei „viel Spaltung und Polarisierung begegnet“.
Weiterlesen »
Ost-Wahlen und Solingen: Der Bundespräsident ist gefragtBundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Gefährdung der Demokratie schon in der ersten Amtszeit zu seinem Thema gemacht. Das war weitsichtig, das Erstarken der AfD zeigt das deutlich.
Weiterlesen »
Pressestimme: 'Münchner Merkur' zu Wagenknecht/Ost-WahlenMÜNCHEN (dpa-AFX) - 'Münchner Merkur' zu Wagenknecht/Ost-Wahlen: 'Sachsens CDU-Ministerpräsident Kretschmer platzte dieser Tage der Kragen. 'Die Zeiten vom Politbüro sind vorbei', polterte er in Richtung
Weiterlesen »
Pressestimme: 'Münchner Merkur' zu Wagenknecht/Ost-WahlenPressestimme: 'Münchner Merkur' zu Wagenknecht/Ost-Wahlen
Weiterlesen »
Triumphiert die AfD bei den Ost-Wahlen?: Noch sind echte Überraschungen drinEin klarer erster Platz für die AfD in Thüringen, ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Sachsen, so viel steht fest. Oder etwa nicht? Über falsche Gewissheiten gut eine Woche vor den Wahlen.
Weiterlesen »
Ost-Wahlen: Ausländer erwirtschaften 25 Milliarden Euro im OstenArbeitskräfte mit ausländischen Wurzeln steuern in Ostdeutschland einen nicht zu unterschätzenden Anteil zur Wertschöpfung und Wohlstandssicherung bei, wie eine Studie zeigt. Dennoch machen extreme Parteien wie die AfD im Wahkampf Stimmung gegen Zugewanderte.
Weiterlesen »