Nicht nur Borneos Orang-Utans sind vom Artensterben betroffen. Auch hierzulande schwindet die Vielfalt. Die ZDFzeit-Doku zum Artensterben, aus der Ausschnitte im zdfmagazin gezeigt wurden, könnt ihr hier sehen:
Mithilfe von Forschenden aus ganz Deutschland analysiert Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt Ursachen und Folgen des Artenschwunds vor unserer Haustür und lotet aus, wie das große Sterben aufgehalten werden kann.
Zirpende Grillen, zwitschernde Vögel, bunte Sommerwiesen - üppige Natur ist selten geworden in Deutschland. Stattdessen ausgeräumte, stumme Landschaften. Rund die Hälfte des deutschen Bodens ist mehr oder weniger triste Agrarlandschaft, strapaziert durch Monokulturen und Agrarchemie.Dass auch hierzulande die Vielfalt schwindet, wird in der Regel aber erst dann bewusst, wenn spektakuläre heimische Arten wie Luchs, Wolf und Bär von sich reden machen.
Die Krise ist existenziell – denn nur funktionierende und gesunde Lebensräume sichern unsere Existenz. Die Natur sorgt nicht nur für unsere Nahrung, seit Jahrtausenden liefert sie beispielsweise auch bedeutende Ressourcen für unsere medizinische Versorgung. Kai Kupferschmidt zeigt an anschaulichen und eindringlichen Beispielen, wie das Sterben einzelner Arten der Anfang einer Kettenreaktion sein kann, an deren Ende der Mensch steht. Doch noch können wir gegensteuern. Dafür müssten wir bereit sein, uns zu ändern. Wenn wir weitermachen wie bisher, wird das Leben trotzdem weitergehen. Aber langfristig wahrscheinlich ohne uns.
Kai Kupferschmidt arbeitet als Wissenschaftsjournalist in Berlin. Er hat Molekulare Biomedizin studiert und die Berliner Journalisten-Schule besucht. Als Korrespondent für das Fachmagazin “Science” berichtet er unter anderem über Infektionskrankheiten, Biotechnologie und Wissenschaftspolitik. Daneben schreibt er für zahlreiche andere deutsche und internationale Medien und ist Teil des Teams hinter dem Podcast “Pandemia - Die Welt. Die Viren. Und wir.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Einzelkritik zum Spiel gegen Chelsea: Dreimal die 1, einmal die 4 für die BVB-Stars!Der BVB eilt im Achtelfinal-Hinspiel gegen Milliarden-Klub Chelsea zum nächsten Sieg – 1:0. Die BILD-Einzelkritik zum Dortmunder Sieg gegen die Londoner.
Weiterlesen »
Einzelkritik zum Spiel gegen Chelsea: Dreimal die 1, einmal die 4 für die BVB-Stars!Der BVB eilt im Achtelfinal-Hinspiel gegen Milliarden-Klub Chelsea zum nächsten Sieg – 1:0. Die BILD-Einzelkritik zum Dortmunder Sieg gegen die Londoner.
Weiterlesen »
Deutschland kann viel lernen aus Corona: Ohne lebendige Debattenkultur ist die Wissenschaft nichts wertFalsche Entscheidungen in der Corona-Politik seien nicht zu verhindern gewesen, sagt Lauterbach. Das stimmt nicht ganz – denn viele Mitentscheider waren einfach neunmalklug. Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Warum Deutschland bislang gut durch die Krise kommtDie Wirtschaft trotzt der Krise besser als erwartet. Doch Inflation, Energiepreisexplosion und Ukraine-Krieg halten an. Wie Top-Ökonomen in die Zukunft blicken.
Weiterlesen »
Gold für die USA nach Drama-Finale, Deutschland scheitert frühSpannender Mixed-Wettbewerb bei der Ski-WM in Courchevel. Die USA gewinnt am Ende Gold vor Norwegen und Kanada. Das deutsche Team scheidet nach einer enttäuschenden Leistung bereits im Viertelfinale gegen Österreich aus. Der Wettkampf im Ticker zum Nachlesen.
Weiterlesen »
Flüchtlinge in Deutschland: Die Lage ist divers | DW | 14.02.20232022 hat Deutschland mehr als 1,2 Millionen Geflüchtete aufgenommen. Woran liegt es, dass die Lage in den Kommunen so unterschiedlich ist? Die DW-Redakteurinnen Sabine Kinkartz (SGCKi) und LisaHaenel berichten.
Weiterlesen »