Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken in Bayern streiken von Mittwoch bis Freitag. Der Streik soll Druck auf Tarifverhandlungen ausüben.
Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Kliniken in Bayern wollen diese Woche streiken. Von Mittwoch bis Freitag sollen nach dem Willen der Ärzte gewerkschaft Marburger Bund in den rund 200 kommunalen Krankenhäusern im Freistaat nur noch Notfälle versorgt werden. \'Ich gehe davon aus, dass wir eine ziemlich flächendeckende Beteiligung bekommen. Es wird in den drei Tagen deutlich erkennbar sein, dass gestreikt wird', kündigte Landesgeschäftsführer Klaus-Martin Bauer an.
Bundesweit rechnet die Gewerkschaft mit 60.000, in Bayern mit 20.000 Ärztinnen und Ärzten, die sich dem Ausstand anschließen. Bei der Urabstimmung hatten sich über 90 Prozent der Mitglieder für den Streik ausgesprochen, um in den laufenden Tarifverhandlungen Druck zu machen. \Der Streik wird sich auch auf die Patientinnen und Patienten spürbar auswirken: Wer in einem kommunalen Krankenhaus einen Termin für eine nicht dringende Untersuchung oder Operation habe, solle diesen lieber verschieben, riet Bauer. 'In diesen drei Tagen wird nicht viel passieren.' Die Notfallversorgung sei aber sichergestellt, betonte er: 'Jeder, der ein dringliches Problem hat und in ein Krankenhaus kommt, wird behandelt. Dafür ist Sorge getragen.' Bei den sogenannten Notfallvereinbarungen hat sich die Gewerkschaft an der Besetzung an den Weihnachtsfeiertagen orientiert. \Sie fordert im laufenden Tarifkonflikt nicht nur mehr Geld, als die Arbeitgeberseite anbietet, sondern möchte auch bessere Regeln zur Schichtarbeit. Denn Bauer zufolge werden immer mehr Aufgaben und Tätigkeiten auf die Randzeiten ausgedehnt, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis zu optimieren. Für das Personal bedeute das etwa, dass noch kurz vor Dienstschluss eine Operation angesetzt werde, die dann im Rahmen von Überstunden zu Ende geführt werden müsse - zulasten der Erholung. \Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber hatte in den laufenden Tarifverhandlungen ein Angebot vorgelegt, das unter anderem ein Gehaltsplus von 5,5 Prozent enthält, welches in mehreren Schritten bis Ende 2026 kommen soll. Der Marburger Bund hingegen fordert 8,5 Prozent mehr Geld bezogen auf ein Jahr und eine Reform von Regelungen zur Schichtarbeit. Sollte der Streik in dieser Woche samt einer großen Kundgebung am Freitag in München keine Wirkung zeigen, kündigte Bauer bereits die nächsten Schritte an: 'Dann waren das die ersten drei Tage, aber dem werden relativ schnell die nächsten drei Tage folgen - und wenn es nicht reicht, auch die nächste Woche.' Bayern ist ein Schwerpunkt des bundesweiten Streiks, weil mehr als ein Drittel der unter den Tarifvertrag fallenden Häuser im Freistaat beheimatet ist
ÄRZTE STREIK TARI VERHANDLUNGEN NOTFALLVERSORGUNG BAYERN
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ärzte in Bayern streiken Mitte JanuarÄrzte in Bayern wollen Mitte Januar für drei Tage streiken. Der Streik findet vom 15. bis 17. Januar statt und betrifft zahlreiche kommunale Krankenhäuser. Es wird nur eine Notfallversorgung und eine eingeschränkte Betreuung der Patienten geben.
Weiterlesen »
Ärzte drohen mit Streik in bayerischen KlinikenTarifverhandlungen zwischen kommunalen Arbeitgebern und Ärzten scheitern. Ärzte planen drei Tage Streik im Januar mit eingeschränkter Patientenversorgung.
Weiterlesen »
Ärzte im Marburger Bund stimmen für Streik in kommunalen Kliniken92 Prozent der Mitglieder des Marburger Bunds in kommunalen Krankenhäusern stimmten für einen unbefristeten Arbeitskampf ab dem 15. Januar 2025. Der Streik ist ein Druckmittel gegen die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, die bisher in den Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag nicht entgegenkamen.
Weiterlesen »
Ärzte Streiken, Strompreise Treiben Betriebe in NotGroße Mehrheit der Ärzte stimmt für unbefristeten Streik an kommunalen Kliniken. Strompreis-Explosion zwingt Stahlwerk zu Produktionspausen. IG Metall fordert Entfernung der Tesla-Betriebsratschefin. Unicredit erhöht seinen Anteil an der Commerzbank.
Weiterlesen »
Ärztinnen und Ärzte in Dresden zum Streik in kommunalen Kliniken aufgerufenDer Marburger Bund ruft Ab Mittwoch Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken in Deutschland zum Streik auf. In Sachsen sind die Ärztinnen und Ärzte im Städtischen Klinikum Dresden zum Arbeitskampf aufgerufen.
Weiterlesen »
Bayern plant Sieben-Punkte-Programm zur Unterstützung von KlinikenDie bayerische Staatsregierung hat einen Sieben-Punkte-Plan beschlossen, um die Kliniken bei den notwendigen Strukturveränderungen zu unterstützen. Der Plan sieht Datenanalysen, Regionalkonferenzen und Leitplanken zur Steuerung der Veränderungen vor.
Weiterlesen »