Das Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz soll der gematik zusätzliche Befugnisse geben. Die Industrie sieht die Entwicklung skeptisch. bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, warum.
Mit dem Digitalagenturgesetz GDAG will das Bundesgesundheitsministerium die Kompetenzen der gematik erweitern. Dadurch soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigt werden. Bei dem Ziel – schnellere Digitalisierung – ist die Industrie mit dem BMG einer Meinung. Allerdings hegen die Unternehmen erhebliche Zweifel, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist. Warum das so ist, erläutert Melanie Wendling, Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e. V.
Die Industrie sei in der Vergangenheit gerne als der Buhmann hingestellt worden, wenn etwas in der Telematikinfrastruktur nicht sofort funktioniert habe. Aber „Digitalisierung heilt nicht die schlechten Prozesse, die wir im Gesundheitswesen haben“, betont die bvitg-Geschäftsführerin. Die vielen Brüche zwischen den Sektoren spiegelten sich in den komplexen digitalen Anwendungen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„ÄrzteTag'-Podcast : Wie hilft Ihr Seniorennetzwerk älteren Menschen, länger selbstständig zu bleiben?Viele ältere Menschen wollen möglichst lange zu Hause leben, doch oft mangelt es an Hilfen. Schwäbisch Gmünd hat die Lösung: das „Seniorennetzwerk“. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählen vier der Macher, wie das geht.
Weiterlesen »
„ÄrzteTag“-Podcast : Sind die Sorgen um die Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst nun vom Tisch, Dr. Hofmeister?Fast ein Jahr Klagen, Sondierungen, Überzeugungsarbeit – nun sind Probleme mit der Sozialversicherungspflicht im Notdienst gelöst. KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung, welche Bedingungen KVen und Vertragsärzte nun erfüllen müssen.
Weiterlesen »
„ÄrzteTag“-Podcast : Wieso fallen Honorarrunden für Ärzte oft so enttäuschend aus, Dr. Bartels?Werden die Vorschläge zur Erhöhung der Arzthonorare am Ende wieder beim Schlichter landen? Dr. Andreas Bartels fürchtet genau das. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert der KV-Vize in Rheinland-Pfalz, wie die Systematik der Honorar-Verhandlungen geändert werden sollte.
Weiterlesen »
„ÄrzteTag“-Podcast : Was nimmst du von deinem Einsatz als Seenotretter mit, Jörg Schmid?Gut fünf Wochen war Jörg Schmid als Arzt und Seenotretter an Bord der Humanity 1. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt er, welche Situationen besonders in Erinnerung bleiben, wie er sein Wissen aus der Aus- und Weiterbildung nutzen und ausbauen konnte – und wie sich die Rückkehr in den Alltag anfühlt.
Weiterlesen »
„ÄrzteTag“-Podcast : NIS-2: Was müssen Praxen und Kliniken in Sachen IT-Sicherheit tun, Dr. Grosmann?Die sogenannte NIS-2-Richtlinie aus Brüssel wird schon bald neue Anforderungen für große Praxen und MVZ bringen. Im Podcast erläutert Rechtsanwalt Dr. Patrick Grosmann, wer was bis wann tun muss.
Weiterlesen »
„ÄrzteTag“-Podcast : Raketenangriff auf das Kinderkrankenhaus OHMADYT – wie geht es jetzt weiter, Dr. Serhii Chernyshuk?„Niemand kann zu 100 Prozent auf einen Krieg vorbereitet sein“, sagt Dr. Serhii Chernyshuk, medizinischer Leiter der größten Kinderklinik in der Ukraine. Im ÄrzteTag-Podcast berichtet er über die Folgen des Raketenangriffs auf seine Klinik im Juli 2024.
Weiterlesen »