Teilnahme symbolischer Gewinn: Assad feiert bei Arabischer Liga sein Comeback
Assad wurde von den Gastgebern in Dschidda herzlich empfangen. Saudi-Arabiens Kronprinz und faktischer Herrscher Mohammed bin Salman begrüßte ihn mit Umramung und Bruderkuss. Assad ging lächelnd über den lilafarbenen Teppich. Beim Gruppenfoto stand er in erster Reihe, dabei plauderte er mit Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi und dem irakischen Premierminister Mohammed Schia al-Sudani. Zudem traf er sich mit Tunesiens Präsident Kais Saied.
Assad war lange Zeit stark isoliert, nachdem seine Regierung gegen Proteste 2011 und im darauffolgenden Bürgerkrieg mit äußerster Härte gegen die Bevölkerung vorging. Im Krieg wurden rund 14 Millionen Menschen vertrieben, mehr als 350.000 kamen ums Leben. Dem Machthaber werden Kriegsverbrechen wie der Einsatz von Giftgas und Fassbomben, Folter und außergerichtliche Tötungen vorgeworfen. Der Menschenrechtsorganisation SNHR zufolge starben allein 15.
Im Bürgerkrieg unterstützten die meisten Nachbarn in der Region die Opposition. Inzwischen hat sich jedoch die Ansicht durchgesetzt, dass Assad beherrschende Kraft im Land bleiben dürfte. Seine Truppen kontrollieren mit Verbündeten etwa zwei Drittel Syriens. Mehrere Länder hoffen, den Einfluss Irans in Syrien zu verringern oder Fragen zur Rückkehr syrischer Flüchtlinge sowie Drogenschmuggel zu klären.
Der syrische Präsident bei einem von mehreren Gesprächen - hier mit seinem tunesischen Amtskollegen Kais Saied am Raumende.Bisher ist nicht bekannt, ob Syriens Rückkehr in die Liga an konkrete Bedingungen geknüpft ist. Syrien solle "seine natürliche Rolle" in der Region wieder einnehmen, heißt es in der Abschlusserklärung des Gipfels. Dieser befasste sich auch mit Konflikten im Sudan, im Jemen sowie zwischen Israelis und Palästinensern.
Der syrische Oppositionelle George Sabra sagte, die Opposition fühle sich "verraten". Assad und seine Verbündeten Russland und Iran töteten "immer noch täglich", sagte Sabra. "Es ist, als würden sie diesem Mörder ein Unschuldszeugnis ausstellen, während die ganze Welt immer noch fordert, ihn für die begangenen Verbrechen gegen das syrische Volk vor Gericht zu stellen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommentar zu Assad bei Arabischer Liga: Schlag ins Gesicht für MillionenDer syrische Machthaber Assad ist in den Schoß der arabischen Familie zurückgekehrt - Hunderttausenden Toten zum Trotz. Für Millionen Menschen, die in der Region für Freiheit und Rechte eintreten, muss das ein Schlag ins Gesicht sein, kommentiert Daniel Hechler.
Weiterlesen »
Besuch bei Arabischer Liga: Selenskyj überraschend in Saudi-Arabien gelandetBei ihrem jährlichen Gipfel befasst sich die Arabische Liga mit Konflikten und der Lage in ihrer Region. Jetzt taucht in Saudi-Arabien ein prominenter Überraschungsgast auf.
Weiterlesen »
Selenskyj wirbt bei Arabischer Liga um UnterstützungIm Kampf gegen Russland hofft der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Hilfe der arabischen Staaten. Auf dem Gipfel der Arabischen Liga spart er auch nicht mit Kritik an ihnen. Auch der russland-nahe syrische Präsident Assad ist vor Ort.
Weiterlesen »
Jetzt offiziell: Diplomatisches Comeback für Baschar al-Assad in Saudi-ArabienBaschar al-Assad wird in Dschidda zum hochrangigsten Gipfeltreffen der Arabischen Liga in ihrer jüngeren Geschichte eintreffen. Das hat am Samstag die syrische Präsidentschaft bestätigt.
Weiterlesen »
Trotz Bürgerkriegs in Syrien: Arabische Liga heißt Baschar al-Assad wieder willkommenFür Syriens Präsident ist die Teilnahme am Treffen der Arabischen Liga ein großer Coup. Für Millionen, die unter seiner brutalen Herrschaft litten und leiden, ist es ein Verrat.
Weiterlesen »
Despot Assad zurück im Kreis der Arabischen LigaSeit er im Syrischen Bürgerkrieg brutal gegen die eigene Bevölkerung vorgegangen ist, ist Präsident Baschar al-Assad in weiten Teilen der Welt geächtet. Seine Teilnahme am Treffen in Dschidda markiert eine Wende – zumindest abseits des Westens.
Weiterlesen »