Eines der ganz großen astronomischen Rätsel scheint gelöst zu sein: Ein internationales Forscherteam hat neue Erkenntnisse über die Herkunft des Wassers auf der Erde gewonnen.
Eines der ganz großen astronomischen Rätsel scheint gelöst zu sein: Ein internationales Forscherteam hat neue Erkenntnisse über die Herkunft des Wasser s auf der Erde gewonnen.am Dienstag berichtete, erhielt die Erde ihr Wasser von Kleinplaneten , die relativ spät bei niedrigen Temperaturen im äußeren Sonnensystem entstanden. Auf diesen sogenannten Planetesimalen war Wasser eis als Festkörper verfügbar.
Diese Kleinplaneten entstanden laut den Ergebnissen der aktuellen Untersuchungen relativ spät bei niedrigeren Temperaturen außen im frühen Sonnensystem. Sie konnten ihr Wasser teilweise in Kristallen gebunden konservieren. Anders verhielt es sich mit Kleinplaneten, die früher und näher an der Sonne entstanden. Sie verloren ihr Wasser aufgrund der Hitze.Die Ergebnisse basieren den Angaben zufolge auf rechnerischen Modellen.
Die Grundlagen für die Studie wurden an der Universität Heidelberg, am Institut für Planetenforschung des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums in Köln sowie am Institut für Geodäsie der Technischen Universität Berlin gelegt. Daneben waren weitere internationale Forschungsinstitutionen beteiligt.
Wasser Kleinplaneten Universität Rätsel Forscherteam Heidelberg Entstanden Institut Meteoriten Forscher Forschungsinstitutionen Planetenforscher Wasserreichen Wassereis Planet
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Astronomie: Spuren der letzten Kollision der Milchstraße viel jünger als gedachtBislang ist man davon ausgegangen, dass es in der Milchstraße seit vielen Milliarden Jahren friedlich zugeht. Jetzt legen Daten nahe, dass das so nicht stimmt.
Weiterlesen »
Astronomie: Asteroidenkollision bei anderem Stern nach 20 Jahren bestätigtVor 20 Jahren gab es einen Hinweis auf eine Staubwolke im Orbit von Beta Pictoris. Jetzt zeigt sich, dass sie auf eine Asteroidenkollision zurückgegangen war.
Weiterlesen »
Astronomie: Interstellare Wolke könnte aktuelles Eiszeitalter ausgelöst habenVor zwei bis drei Millionen Jahren haben auf der Erde wichtige Veränderungen stattgefunden, die noch nachwirken. Eine Astronomin hat womöglich eine Erklärung.
Weiterlesen »
Astronomie: Experte fordert Skala für Weltraumwetter-WarnungenSonnenstürme haben im Mai für Polarlichter gesorgt, aber auch Satelliten und GPS-Systeme gestört. Ein Experte warnt nun vor stärkeren Stürmen - und rät, die bestehenden Skalen zu überarbeiten.
Weiterlesen »
Astronomie: Experte fordert Skala für Weltraumwetter-WarnungenBirmingham - Vor gut einem Monat sorgte heftiges Brodeln auf der Sonne für die stärksten Sonnenstürme seit 20 Jahren - sie erreichten auf der
Weiterlesen »
Astronomie: Jupiters Schönheitsfleck ist frischer als gedachtMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »