Asus ROG GeForce RTX 5080 Astral: Lärmreduzierung durch Deaktivierung des vierten Lüfters

Hardware Nachrichten

Asus ROG GeForce RTX 5080 Astral: Lärmreduzierung durch Deaktivierung des vierten Lüfters
GrafikkarteAsusRTX 5080
  • 📰 ComputerBase
  • ⏱ Reading Time:
  • 116 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 78%
  • Publisher: 67%

ComputerBase testet die Asus ROG GeForce RTX 5080 Astral Grafikkarte und untersucht den Einfluss des vierten Lüfters auf Leistung und Geräuschpegel. Die Ergebnisse zeigen, dass das Deaktivieren des vierten Lüfters im Quiet-BIOS zu einer signifikanten Lärmreduktion führt, ohne die Leistung oder die GPU-Temperatur zu beeinträchtigen.

Asus ROG GeForce RTX 5080 Astral Grafikkarte verfügt über einen vierten Lüfter auf der Rückseite, der im Vergleich zu den drei anderen Lüfter n auf der Vorderseite für mehr Lärm sorgt. Der vierte Lüfter kann entweder vollständig deaktiviert oder durch Blockierung abgeschaltet werden. ComputerBase hat diesen Vorgang durchgeführt und die Unterschiede im Performance - und Quiet-BIOS gemessen.

Im Quiet-BIOS führt die Deaktivierung des vierten Lüfters zu einer Verringerung des Geräuschpegels um etwa 2 dB. Die Drehzahl der verbleibenden drei Lüfter steigt leicht an, doch der Effekt des weggefallenen, relativ lauten vierten Lüfters auf den Gesamtlärmspegel ist deutlich spürbar. Die GPU-Temperatur bleibt im Quiet-BIOS unverändert. Im Performance-BIOS hingegen steigt die Temperatur, wenn der vierte Lüfter deaktiviert wird. Dieser Effekt ist im zweiten Vergleichsdurchlauf bestätigt worden. Der vierte Lüfter bringt tatsächlich einen positiven Beitrag, wenn auch nur bei höherer Drehzahl und dem damit verbundenen hohen Geräuschniveau.Die Leistung der Grafikkarte wird durch das Deaktivieren des vierten Lüfters nicht beeinträchtigt, da die Taktraten in beiden BIOS-Modi identisch bleiben.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Asus ROG GeForce RTX 5080 Astral ohne den hinteren Lüfter im Quiet-BIOS um 2 dB leiser ist. Die Temperatur bleibt dabei gleich. Die Temperaturen liegen weiterhin etwas höher als bei dem Kühler der MSI Suprim SOC, dessen Kühlsystem als besseres bewertet wird. Im Performance-BIOS mit 40 Watt höherer TDP und niedrigerer GPU-Zieltemperatur verändert sich das Ergebnis der Lüfterabschaltung. Hier macht der vierte Lüfter einen echten Unterschied, da die drei verbleibenden Lüfter bei einem Deaktivierungswählmodus über 300 U/min schneller drehen und die GPU-Temperatur trotz des höheren Geräuschpegels nicht sinkt. Das Performance-BIOS war bereits aufgrund der sehr hohen Lautstärke nicht empfehlenswert. Fazit: Für die Zielsetzung, ein möglichst leises Custom-Design mit ordentlicher Kühlleistung zu entwickeln, war der vierte Lüfter auf dem Astral-Design nicht erforderlich. Im Quiet-BIOS bleibt die Astral als 5080er im Testsystem bereits ab Werk sehr leise, da die Lüfter nur mit 1.300 U/min rotieren. Doch schaltet man den vierten Lüfter ab, wird es noch leiser und die Temperaturen bleiben gleich. Die nachfolgenden Tonaufnahmen zeigen noch einmal das Quiet- und Performance-BIOS mit (1. Aufnahme) und einmal ohne (2. Aufnahme) laufenden vierten Lüfter im Vergleich. Die Messung erfolgte in 30 Zentimetern Abstand zur Grafikkartenseite bei offener Gehäusetür.ComputerBase wird versuchen, in naher Zukunft auch die TUF-Serie von Asus mit drei Lüftern zu testen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ComputerBase /  🏆 27. in DE

Grafikkarte Asus RTX 5080 Astral Lüfter Lärm Performance Quiet-BIOS

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

ROG XG Mobile (2025): Asus wechselt mit GeForce RTX 5090 auf Thunderbolt 5ROG XG Mobile (2025): Asus wechselt mit GeForce RTX 5090 auf Thunderbolt 5Mit dem Asus ROG XG Mobile (2025) kündigt Asus zwei eGPU-Komplettlösungen mit Thunderbolt 5 und RTX 5090 oder RTX 5070 Ti Laptop GPU an.
Weiterlesen »

Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral: Das Raumschiff der GrafikkartenAsus ROG GeForce RTX 5090 Astral: Das Raumschiff der GrafikkartenAsus stellt mit der ROG Astral GeForce RTX 5090 eine neue Flaggschiff-Grafikkarte vor, die von der Weite des Kosmos inspiriert wurde. Mit einem 3,8-Slot-4-Lüfter-Design, einer patentierten Vapor Chamber, einem Phase-Change-GPU-Wärmeleitpad und hohen Standardtaktraten verspricht sie Top-Performance. Der Test zeigt, ob die innovative Kühlung und das enorme Design überzeugen.
Weiterlesen »

Asus Dual GeForce RTX 2060 statt MSI GeForce GTX 970Asus Dual GeForce RTX 2060 statt MSI GeForce GTX 970Im ComputerBase-Forum diskutieren technikbegeisterte Menschen über Computer, Notebooks, Smartphones, Tablets, Games etc.
Weiterlesen »

Asus ROG Ryuo IV SLC 360 ARGB: Kühlblock mit 6,7 Zoll AMOLED DisplayAsus ROG Ryuo IV SLC 360 ARGB: Kühlblock mit 6,7 Zoll AMOLED DisplayAsus stellt mit der ROG Ryuo IV SLC 360 ARGB einen neuen Kühlblock mit einem 6.7 Zoll AMOLED Display vor. Neben dem Display bieten die drei 120-mm-Lüfter auf dem 360-mm-Radiator RGB-Lichteffekte und erleichtern die Installation durch ihre Reihe geschaltete Anordnung.
Weiterlesen »

Asus, Gainward und Gigabyte stellen neue GeForce RTX 5000 Grafikkarten vorAsus, Gainward und Gigabyte stellen neue GeForce RTX 5000 Grafikkarten vorAsus, Gainward und Gigabyte präsentieren ihre neuen GeForce RTX 5000 Grafikkarten in unterschiedlichen Designs und Varianten. Asus setzt auf die Serien ROG Strix, TUF und Prime, während Gainward auf die Phantom (GS) und Phoenix (GS) Serien zurückgreift. Gigabyte bietet eine Vielzahl von Designs in verschiedenen Serien wie Master, Aero, Gaming OC, Eagle und Windforce an. Auffällig ist der Fokus auf weiße Designs.
Weiterlesen »

Asus ROG X870E Apex: Speicherrekorde mit DDR5-10600 und DDR5-6800 im 1:1-ModusAsus ROG X870E Apex: Speicherrekorde mit DDR5-10600 und DDR5-6800 im 1:1-ModusDas neue Asus ROG X870E Apex Mainboard erzielt mit DDR5-Speicher neue Rekorde. Mit AMD Ryzen 5 8500G APU wurde DDR5-10600 erreicht, und mit AMD Ryzen 9 9950X wurde DDR5-6800 im 1:1-Modus realisiert. Zusätzlich wurden diverse Benchmark-Rekorde aufgestellt, die die Leistung des Mainboards und des Ryzen 9 9950X unterstreichen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 00:16:45