Das Mullah-Regime nutzte westliches Entgegenkommen, um seine Waffenbestände auszubauen. Die Beziehungen zwischen Berlin und Teheran sind alt und kompliziert. Eine Analyse.
Das Mullah-Regime nutzte westliches Entgegenkommen, um seine Waffenbestände auszubauen. Die Beziehungen zwischen Berlin und Teheran sind alt und kompliziert. Eine Analyse.einflussreicher Parlamentspräsident Ali Laridschani lässt seinen Termin mit dem deutschen Außenminister platzen, dem nichts anderes übrig bleibt, als die Zeit bis zum Abflug mit Museumsbesuchen totzuschlagen.
Doch die Verstimmung wird nicht lange währen: Nach dem Abschluss des Abkommens, in dem sich der Iran verpflichtete, zunächst auf Atomwaffen zu verzichten, sollen unter anderem dieihre Wirtschaftssanktionen lockern. Zahlreiche deutsche Firmen hoffen, an die traditionell guten Geschäfte mit Teheran anknüpfen zu können. Die Träume werden gedämpft, als US-Präsident Trump das Abkommen 2018 einseitig aufkündigt.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Waffenbestand Hintergrund Politik Drohne SPD CDU EU Bundesregierung Islamisches Zentrum Hamburg Sigmar Gabriel Angela Merkel Volker Beck Reza Pahlavi Ali Larijani Berlin Teheran Iran Deutschland Russland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
RKI-Protokolle zur Corona-Politik sollten Konsequenzen haben - auch für den JournalismusDie Dokumente des Corona-Krisenstabs aus dem Robert-Koch-Institut zeigen multiples Versagen auf. Auch Karl Lauterbach muss Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Wissing: „Digitalisierung scheitert in den Köpfen, auch in der Politik“Wissing über Digitalisierung: Kann Deutschland Digitalisierung? Minister Volker Wissing sagt: ja. Warum dennoch alles so langsam voran geht.
Weiterlesen »
Röttgen sieht Iran-Politik von Bundesregierung und EU gescheitertBerlin - Auch angesichts des Schlags Teherans gegen Israel urteilt CDU-Außenexperte Norbert Röttgen (CDU) hart über die Iran-Politik der Bundesregierung und der EU. Der Kurs von Außenministerin Annalena
Weiterlesen »
Iranischer Angriff auf Israel verstärkt Dringlichkeit einer Zeitenwende in der deutschen Iran-PolitikDie Vorsitzende der Grünen Jugend, Svenja Appuhn, kritisiert die bisherige Iran-Politik Deutschlands und betont die Gefährlichkeit des iranischen Regimes. Nach dem Angriff des Iran auf Israel wird in Deutschland über mögliche diplomatische Konsequenzen diskutiert.
Weiterlesen »
Nach Angriff des Iran: Appelle auch an Israel zur 'Deeskalation'Nach dem iranischen Angriff auf Israel richten sich die internationalen Forderungen nach einer Deeskalation ausdrücklich auch an Israel: Bundeskanzler Olaf
Weiterlesen »
FDP-Generalsekretär kritisiert „verfehlte Iran-Politik Europas“In der Talkshowrunde bei „Caren Miosga“ diskutierten die Gäste über das Gesehehen im Nahen Osten. Bijan Djir-Sarai, Generalsekretär der FDP, kritisierte die Iran-Politik Deutschlands.
Weiterlesen »