Bis zuletzt stand die Verabschiedung auf der Kippe, nun hat das Parlament die Änderungen des Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Die Union bleibt bei ihrer Kritik.
Der CDU -Energiepolitiker Andreas Jung sprach von einer Entkernung des Klimaschutzgesetzes und einem Rückschritt für den Klimaschutz. Vertreter der Ampel verteidigten die Reform. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren.Die Reform des Klimaschutzgesetzes sieht grundlegende Änderungen vor.
Mit der Reform soll die Einhaltung der Klimaziele nun nicht mehr rückwirkend nach Sektoren kontrolliert werden, sondern in die Zukunft gerichtet, mehrjährig und sektorübergreifend. Entscheidend ist, dass Klimaziele insgesamt erreicht werden. Wenn sich in zwei aufeinander folgenden Jahren abzeichnet, dass die Bundesregierung bei ihrem Klimaziel für das Jahr 2030 nicht auf Kurs ist, muss sie nachsteuern.
Jung kritisierte, die Ampel stelle sich einen Freibrief aus. Mit der Aufweichung der verbindlichen Sektorziele werde dem Gesetz sein Herzstück entrissen.dagegen sagte, das alte Klimaschutzgesetz sei planwirtschaftlich gewesen. Dem Klima sei es vollkommen egal, ob CO2-Emissionen im Energie-, Industrie- oder Verkehrssektor eingespart werden. Die Grünen-Fraktionsvorsitzendesagte: »Das Klimaschutzgesetz schaut in Zukunft nach vorne.« Die Emissionsziele blieben.
Bis 2030 muss Deutschland laut Gesetz seinen Treibhausgas-Ausstoß um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Bis 2040 sollen die Treibhausgase um 88 Prozent sinken und bis 2045 soll Treibhausgasneutralität erreicht werden - dann dürften also nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden als auch wieder gebunden werden können.
Deutschland Bundestag FDP CDU Volker Wissing Christian Dürr Katharina Dröge Straßenverkehr
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Reform des Klimaschutzgesetzes: FDP warnt vor FahrverbotenBundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnt vor Fahrverboten, falls die Reform des Klimaschutzgesetzes nicht umgesetzt wird. Finanzminister Christian Lindner appelliert an die Grünen, die Reform nicht zu blockieren.
Weiterlesen »
Schultz: 'Ich höre immer nur Druck, Druck, Druck'Der 1. FC Köln steht womöglich vor den beiden entscheidenden Wochen im Endspurt um den Klassenerhalt. Trainer Timo Schultz möchte dem vielen Druck auf sein Team Lockerheit entgegensetzen.
Weiterlesen »
Schultz: 'Ich höre immer nur Druck, Druck, Druck'Einem Rückkehrer versprach der FC-Coach einen Startelfeinsatz.
Weiterlesen »
Reform des Klimaschutzgesetzes: Wissing und Lindner erhöhen DruckBerlin - Mit Warnungen vor Fahrverboten für Verbrenner haben Verkehrsminister Volker Wissing und Finanzminister Christian Lindner (beide FDP) den Druck
Weiterlesen »
Geringes Wachstum: FDP erhöht im Streit um Reformen den Druck auf SPD und GrüneDie FDP fordert von den Ampelpartnern, Wirtschaftsreformen schneller anzugehen. Generalsekretär Bijan Djir-Sarai nennt konkrete Punkte, darunter Steuersenkungen, Bürokratieabbau und ein »zielsicherer« Sozialstaat.
Weiterlesen »
Bundesparteitag der FDP : „Der Arzt im Blick“: Wie die FDP beim Parteitag Gesundheitspolitik verhandeln willBeim Bundesparteitag will sich die in Wahlumfragen mau benotete FDP ihrer selbst versichern. Ein Antrag zur Gesundheitspolitik skizziert liberale Reformvorstellungen.
Weiterlesen »