Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen. Dazu soll ein „Kernnetz“ in Deutschland aufgebaut werden - es ...
Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen. Dazu soll ein „Kernnetz“ in Deutschland aufgebaut werden - es nimmt nun Gestalt an.-Kernnetzes in Deutschland bis zum Jahr 2032 kommt einen weiteren Schritt voran. Die Fernleitungsnetzbetreiber legten der Bundesregierung Pläne vor. Ein Antrag beinhaltet Leitungen mit einer Gesamtlänge von 9.666 Kilometern, wie das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium mitteilte.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck nannte den Antrag einen entscheidenden Schritt zum Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur. „Er enthält die Autobahnen der Wasserstoffnetze.“ Dies schaffe Planungssicherheit für die Erzeuger von Wasserstoff, die Betreiber von Kraftwerken und Speichern und die Abnehmer von Wasserstoff.
Verbrauchs- und Erzeugungsschwerpunkte von Wasserstoff sowie Speicher und Importpunkte sollen bis 2032 schrittweise miteinander verbunden werden. Die Investitionskosten belaufen sich nach Angaben der Fernleitungsnetzbetreiber Gas auf 19,7 Milliarden Euro. Rund 60 Prozent der Leitungen seien Leitungen, die derzeit noch
„Mit dem Kernnetz schaffen wir eine zentrale Voraussetzung für den erfolgreichen Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland und damit für die Dekarbonisierung von Industrie und Energieversorgung“, so Thomas Gößmann, Vorstandschef von FNB Gas.Der Einsatz von Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle spielen beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft, zum Beispiel der Stahlindustrie. Erste Wasserstoff-Leitungen sollen schon im nächsten Jahr in Betrieb gehen.
Das Kernnetz soll die wesentliche Grundlage für den Aufbau der Wasserstoff-Transportinfrastruktur sein, soll dann aber weiterentwickelt werden in die Fläche. Im Jahr 2026 soll erstmals ein Netzentwicklungsplan für Gas und Wasserstoff von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.Wie bei Erdgas und Strom sollen die Leitungen des Kernnetzes grundsätzlich vollständig privatwirtschaftlich durch Entgelte der Nutzer bezahlt werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aufbau von Wasserstoff-Netz soll 20 Milliarden Euro kostenBerlin - Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen. Dazu soll ein 'Kernnetz' in Deutschland aufgebaut werden - es nimmt nun Gestalt an.
Weiterlesen »
Energieversorgung: Aufbau von Wasserstoff-Netz soll 20 Milliarden Euro kostenBerlin - Der geplante Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland bis zum Jahr 2032 kommt einen weiteren Schritt voran. Die
Weiterlesen »
Lehren für den Aufbau der Wasserstoff-InfrastrukturMichael SchrammDas LNG-Beschleunigungsgesetz kann nicht Blaupause für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur dienen.
Weiterlesen »
Wasserstoff-Importe: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Strategie-Entwurf der Bundesregierung und fordert klares Bekenntnis zu grünem WasserstoffBerlin (ots) - Das Bundeskabinett wird diese Woche den Entwurf einer Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate verabschieden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Pläne der Bundesregierung
Weiterlesen »
Wenig Nachfrage nach grünem Wasserstoff: EU-Wasserstoff-Ziele auf der KippeErneuerbarer Wasserstoff soll der Industrie helfen, die Klimaziele zu erreichen. Der EU-Rechnungshof bemängelt: Das Vorhaben läuft nicht nach Plan.
Weiterlesen »
Wasserstoff: 540 Millionen Euro Förderung für Wasserstoff-Projekte in MVBerlin/Laage (mv) - Die Pläne für mehrere Großanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff in Mecklenburg-Vorpommern sind einen wichtigen Schritt
Weiterlesen »